
Aggregat
Aggregat zeigt verschiedene Situationen der politischen Gegenwart in Deutschland: einen Kreisparteitag in Meißen, die Redaktionssitzung der BILD-Zeitung oder eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen Einheit. Ein Dokumentarfilm über Demokratie.
Dokumentarfilm, Essayfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Politik, Geschichte, Sozialkunde/Gesellschaftskunde, Deutsch, Ethik, Philosophie
Demokratie, Politik, Medien, Öffentlichkeit, Kommunikation
29.11.2018
Inhalt

Nachhilfe in Demokratie am Tag der deutschen Einheit: Bei den Feierlichkeiten in Dresden können die Bürger*innen Politik hautnah erleben. Bei einer nachgestellten Bundestagssitzung wird über ein Gesetz abgestimmt, SPD Abgeordnete üben in einem Workshop den Umgang mit rechtspopulistischen Thesen, Ausschnitte einer Pegida Demo, Beschwerden über die fehlende Volksnähe im Infomobil des Bundestags; „gedreht an verschiedenen Orten in Deutschland 2016/17", erklärt eine nüchterne Texttafel zu Beginn des Films. Die Bemerkungen und Szenen werden unkommentiert gelassen – der*die Zuschauer*in kann sich selbst dazu positionieren. Marie Wilkes essayistischer Dokumentarfilm Aggregat zeigt einen Ausschnitt bundesdeutscher Realität.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Marie Wilke
Marie Wilke
Susann Rüthrich, Karamba Diaby, Martin Dulig, Nikolaus Blome, Tanit Koch, Luise Strothmann u. a.
98 Min
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Zorro Film