
True Warriors
Nach einem Selbstmordanschlag während einer Theateraufführung im französischen Kulturzentrum in Kabul ist nichts mehr wie vorher. Die Theatergruppe Azdar lässt sich nicht unterkriegen und wird aktiv. Sie machen in einer neuen Inszenierung deutlich, welche Kraft das Theaterspielen haben kann und wie sie Kunst als Waffe gegen die lähmende Angst einsetzen können.
Dokumentarfilm
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Kunst, Politik, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde, Ethik, Religion, Deutsch
Kunst, Theater, Meinungsfreiheit, Afghanistan, Zusammenhalt, Attentäter, Terroranschlag, Terrorismus, Extremismus, Trauer/ Trauerarbeit, Opfer, Trauma, Fluchtursachen, Asyl
06.11.2017
Inhalt

Am 11. Dezember 2014 feiert eine Theatergruppe im französischen Kulturzentrum in Kabul Premiere ihres neuen Theaterstücks. Darin thematisieren sie die Selbstmordanschläge, die in Afghanistan immer wieder den Alltag der Menschen erschüttern. Plötzlich, während der Vorstellung, ein lauter Knall, alles ist dunkel, Schreie sind zu hören. Die Theatergruppe und die Zuschauer*innen wurden selbst zum Opfer eines 17-jährigen Selbstmordattentäters. Danach ist nichts mehr wie vorher. Wie geht man mit dem Verlust eines geliebten Menschen um? Welche Rolle nehmen Künstler*innen im täglichen Kampf gegen Terror ein? Und wie kann man nach den traumatischen Ereignissen weiter machen? Die Theatergruppe Azdar lässt sich nicht unterkriegen und als eine junge Studentin im März 2015 von einem wütenden Mob zu Tode gelyncht wird, werden die Überlebenden des Terroranschlags aktiv. Sie machen in einer neuen Inszenierung deutlich, welche Kraft das Theaterspielen haben kann und wie sie Kunst als Waffe gegen die lähmende Angst einsetzen können.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Schulmaterial_TrueWarriors.pdfWeiterführende Links
https://www.truewarriors.de/Ronja von Wurmb-Seibel, Niklas Schenck
Ronja von Wurmb-Seibel, Niklas Schenck
Ahmad Sarmast, Ahmatullah Najibzada, Allegra Boggess, Edris Fakhri, Faiqa Sultani, Gulab Bamik, Homan Wesa, Jean-Michel Marlaud, Laurence Levasseur, Leena Alam, Mustafa Darwesh, Nasir Formuli, Parwez Hatami, Qais Hatefi, Samim Zafar, Samira Sadat, Shafiullah Nawabi, Siddiq Barmak, Waheed Amiri, Will James
90 Min
OmU
digital, Farbe
ab 16 Jahre
Filmdisposition Wessel