Youth Topia
Wanja und ihre Freund*innen wollen nur eins: via Social Media unangenehm auffallen, um nur keine Jobangebote zu erhalten, die sie schlagartig zu Erwachsenen werden lassen würden. Als Wanja völlig unerwartet die Möglichkeit bekommt, in einem Architekturbüro zu arbeiten, gerät sie in einen Zwiespalt: Weiter die Freiheit der Jugend mit ihren Freund*innen zu genießen oder ein privilegiertes, aber auch an Verpflichtungen geknüpftes Leben als Erwachsene zu führen...
Drama, Komödie, Coming-of-Age
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Sozialkunde, Ethik, Politik, Deutsch
Soziale Medien, Freundschaft, Loyalität, Erwachsenwerden, Freiheit, Jugend, Gentrifizierung
17.08.2023
Inhalt
Wanja ist Teil einer destruktiven Freundesgruppe. Auf Social Media teilt diese Beiträge, die die Jugendlichen in ihrer Zerstörungswut zeigen. Die Heranwachsenden wollen auf diese Weise verhindern, dass der Algorithmus ihnen passende Jobangebote vermittelt. Ihr Ziel ist es, als sogenannte Langzeit-Jugendliche abzuhängen – ohne Job, der sie zu Erwachsenen befördern würde. Diese klare Abgrenzung zwischen Jugendlichen und Erwachsenen existiert in ihrer Welt. Völlig unerwartet bekommt Wanja dennoch ein Jobangebot und beginnt in einem Architekturbüro zu arbeiten. Sie wird mit einem Bauprojekt betraut, das die Scheune ersetzen soll, in der die Jugendlichen ihre Zeit verbringen. Wanja soll die Gruppe überzeugen, die Scheune schnellstmöglich zu verlassen. Rasch gerät sie in einen Zwiespalt zwischen ihrer neuen Arbeit und den Idealen ihrer Freund*innen, die komplett gegensätzlich erscheinen. Während einige ihrer Freund*innen das Erwachsenwerden weiterhin kategorisch ablehnen, sind zwei von ihnen bereit, sich dieser Welt zu öffnen. Als alles zum Abriss der Scheune bereitsteht, entscheiden sich die Jugendlichen, aber auch Kolleg*innen des Architekturbüros, diesen kollektiv zu verhindern.
Umsetzung
Kamera und Licht werden in Dennis Stormers Film vor allem eingesetzt. um die starken Kontraste zwischen der Welt der Jugendlichen und der Erwachsenenwelt darzustellen. Warme, satte Farben, die für die Freiheit, den Genuss und die Ekstase stehen, werden begleitet von raschen Kamerafahrten und wackeligen Einstellungen, die die Ungezwungenheit als Form des Protests ausdrücken. Im starken Gegensatz hierzu symbolisieren die kühlen Farben und starren Kameraeinstellungen die Sterilität und die Zwänge der Erwachsenenwelt, die Anpassung erfordert und die das "Funktionieren müssen" ins passende Licht rückt. Abweichung in der Darstellung der Umwelt, wie beispielsweise die violette Färbung des Grases, die sich im Laufe des Films "normalisiert", unterstreichen diese Kontrastierung zusätzlich mit einer kreativen, visuellen Note.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der Film lädt dazu ein, sich intensiv mit dessen gesellschaftskritischen Aspekten auseinanderzusetzen. Haben die Schüler*innen schon einmal ähnlich gefühlt wie die Jugendlichen im Film? Wie stellt sich die Erwachsenenwelt aus ihrer Sicht dar? YOUTH TOPIA kann Heranwachsende für einen kritischen Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren und dabei helfen, ein Bewusstsein für diese zu entwickeln. Auch Themen wie Digitalisierung und Medialisierung, die immer mehr Lebensbereiche der Schüler*innen betreffen, können des Films aufgegriffen werden. Für Lehrkräfte ist zu beachten, dass sie eine offene, nicht wertende Perspektive bezüglich der Erfahrungsberichte der Jugendlichen einnehmen. Sowohl bildsprachlich als auch bezüglich der Verwendung sprachlicher Mittel können die Unterschiede zwischen der Erwachsenenwelt und der der Jugendlichen in ihrer jeweiligen Inszenierung beobachtet und herausgearbeitet werden. Ebenfalls behandelt der Film Gentrifizierung, übt Kritik an der Immobilienbranche und bietet dementsprechende Anknüpfungspunkte zur Diskussion für die Schüler*innen.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Dennis Stormer
Marisa Meier, Dennis Stormer
Lia von Blarer, Elsa Langnäse, Lou Haltinner, Saladin Dellers, Jürg Plüss u. a.
85 Min
deutsche Originalfassung
digital, Farbe
ab 16 Jahre
UCM.One