Alltag und Widerstand - Mutige Mädchen und Frauen in der iranischen Gesellschaft
Seit Generationen setzen sich Frauen im Iran für ihre Rechte und ihre Freiheit ein. Da sich viele dieser Frauen stets für die Rechte aller engagiert haben, ist ihre Bewegung tief verwurzelt in der Gesellschaft. Das zeigt sich ganz besonders seit dem Tod von Jina Amini in dem massiven Protest gegen die islamische Republik, der maßgeblich von Frauen getragen und angeführt wird. Mit unserer diesjährigen Sonderreihe wollen wir einen Fokus auf starke, selbstbewusste iranische Mädchen- und Frauen setzen. Die vier ausgewählten Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme blicken aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die herausfordernden Leben von Mädchen und Frauen in Teheran und zeigen, wie sie mit einer Gesellschaft großer Gegensätze und Machtunterschiede umgehen. Die vielfach ausgezeichneten Filme, in denen sich auch die historische Entwicklung des Irans und seiner vielfältigen Filmlandschaft widerspiegeln, beschäftigen sich mit den Folgen, die Patriarchat, Behördenwillkür, Zensur und die Angst vor der allgegenwärtigen Sittenpolizei für den Alltag von Frauen haben. Darüber hinaus zeigen sie die große Bandbreite an zivilem Ungehorsam und Mut, mit denen sich Frauen im Spannungsfeld von Widerstand und Resignation, Überlebensdrang und weiblicher Solidarität behaupten.
Ein Filmprogramm der VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Möglichkeit einer vorbereitenden Fortbildung.
In Zusammenarbeit mit der
Bundeszentrale für politische Bildung

Die Filme des Programms
Fortbildung zum Sonderprogramm “Alltag und Widerstand - Mutige Mädchen und Frauen in der iranischen Gesellschaft"
Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Fortbildung zum Sonderprogramm “ Alltag und Widerstand – Mutige Mädchen und Frauen in der iranischen Gesellschaft“ am 28.09.2023 zwischen 14:00-17:00 Uhr
Eine gemeinsame Veranstaltung von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung
Referentin: Farnaz Sassanzadeh / Gast: Ayat Najafi
Anmeldung: info(at)visionkino.de (Die Zugangsdaten werden nach Anmeldung zugeschickt.)
Die kostenfreie Fortbildung verfolgt das Ziel, die vier Filme des Sonderprogramms, „Ein Sack Reis“, „Persepolis“, „Yalda“ und „No Land’s Song“ innerhalb der iranischen Geschichte zu kontextualisieren und mögliche Anknüpfungspunkte für die Filmvermittlung in Schulvorführungen und im Unterricht vorzustellen. Die Filme stehen für verschiedene thematische und ästhetische Zugänge und zeigen den täglichen Mut und die Kraft der Mädchen und Frauen im Iran. Die Fortbildung richtet sich an Interessierte, Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen der Projektbüros und Referent*innen.