Sonderreihe "Flucht, Vertreibung, Asyl"

Aufgrund von Kriegen und Konflikten in den Heimatländern sind weltweit Millionen von Menschen auf der Flucht. Die Hoffnung auf Asyl in der Ferne, überwiegt die Strapazen und Gefahren der Flucht sowie die Schwierigkeiten in einem fremden Land neu zu beginnen. Auch innerhalb Europas rücken die derzeitigen Flüchtlingsströme und ihre Entwicklung immer mehr in den Fokus: wie können die europäischen Staaten der zunehmenden weltweiten Migration begegnen, wie können Schutz, Zugang und Integration in den verschiedenen Ländern gewährleistet werden.

Das gemeinsam von der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO-Netzwerk für Film- und Medienkompetenz ausgewählte Programm zeigt Filme, die unterschiedliche Flüchtlingssituationen thematisieren und hierbei auch den Blick auf die aufnehmenden Gesellschaften richten.  

In DEINE SCHÖNHEIT IST NICHTS WERT wird der Alltag eines 12jährigen Kindes einer kurdischen Flüchtlingsfamilie in Wien poetisch erfahrbar: zwischen Verständnislosigkeit und Isolation, Behördengängen, dem Streit innerhalb der Familie und der ersten Liebe.

Einen aktuellen dokumentarischen Blick wirft WILLKOMMEN AUF DEUTSCH auf zwei Dörfer in Norddeutschland, in denen Flüchtlingsheime die Dorfbevölkerung spalten: zwischen einer vielfältig definierten „Willkommenskultur“ und Bürgerinitiativen gegen die "Überfremdung".

UNTERM STERNENHIMMEL erzählt die Geschichte einer senegalesischen Familie auf drei Kontinenten und zeigt die unterschiedlichsten Migrationsbewegungen, den Versuch im neuen Land anzukommen, die Schwierigkeit der Rückkehr, die Begegnung mit Familienwurzeln in einem fremden Land, Entfremdungen und Bereicherungen innerhalb von Familien.

WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK. beschäftigt sich frei von simplen Erklärungsmustern mit den Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 und wirft Fragen nach Parallelen zu brennenden Geflüchtetenunterkünften heutzutage auf. 

MEDITERRANEA - REFUGEES WELCOME? thematisiert die Flucht über das Mittelmeer, den schwierigen Aufbau einer neuen Existenz in Italien, Arbeitsbedingungen ohne Arbeitserlaubnis, sowie Annäherungen und Rückweisungen zwischen Geflüchteten und Einheimischen.

Um eine Integrationsklasse in der Schweiz geht es in dem Dokumentarfilm NEULAND. Der Film erzählt von dem Engagement eines Lehrers, den Geschichten der geflüchteten Jugendlichen und den Anstrengungen, im neuen Land anzukommen und eine Zukunft zu planen.

NUR WIR DREI GEMEINSAM erzählt aus dem Leben des Vaters des französischen Komikers und Regisseurs Kheiron - von der politischen Repression im Iran in den 70er Jahren, der Entscheidung zur Flucht nach Frankreich und dem Engagement der Familie für Integration und gegen Fundamentalismus in der Pariser Banlieue.  

Der diesjährige Gewinner des Goldenen Bärens – SEEFEUER – fängt das Alltagsleben auf der Insel Lampedusa ein und handelt von der Koexistenz und dem Zusammenprall zweier Realitäten, jener der Inselbewohner und jener der ankommenden Geflüchteten.  

In LES SAUTEURS dokumentiert der Protagonist und Filmemacher Abou Bakar Sidibé seinen Versuch den Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Enklave Melilla zu überwinden und zeigt die Lebensrealität an der Grenze zu einer abgeschotteten EU.

Ein gemeinsames Filmprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung und von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Michael Jahn

Tel. 030 / 2359 938 64

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Elena Solte

Tel. 030 / 2359 938 70

In Zusammenarbeit mit

Die Filme des Programms

Regie: Hüseyin Tabak
Österreich 2012, 85 min
empfohlen ab 10 Jahren

Regie: Carsten Rau, Hauke Wendler
Deutschland 2014, 89 min
empfohlen ab 14 Jahren

Regie: Dyana Gaye
Frankreich, Senegal 2013, 86 min
empfohlen ab 14 Jahren

Regie: Burhan Qurbani
Deutschland 2014, 128 min
empfohlen ab 14 Jahren

Regie: Jonas Carpignano
Italien, Frankreich, USA, Deutschland, Katar 2015, 107 min, empfohlen ab 15 Jahren

Regie: Anna Thommen
Schweiz 2013, 93 min
empfohlen ab 15 Jahren

Regie: Kheiron
Frankreich 2016, 98 min
empfohlen ab 13 Jahren

Regie: Gianfranco Rosi
Italien, Frankreich 2016, 108 min
empfohlen ab 15 Jahren

Regie: Moritz Siebert, Estephan Wagner, Abou Bakar Sidibé
Dänermark 2016, 80 min
empfohlen ab 15 Jahren

Impressum
Sitemap
Datenschutz