Filmheft JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER

Die Geschichte von Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer kennt seit Generationen (fast) jedes Kind. Doch derart realistisch erlebten die beiden Helden ihre Abenteuer noch nie. Der kurzweilige Abenteuerfilm nach dem bald 60 Jahre alten Kinderbuchklassiker von Michael Ende ist detailreich animiert, farbenprächtig ausgestattet und balanciert geschickt mit witzigen, spannenden und emotionalen Momenten. Thematisch ist der Film außergewöhnlich vielfältig, so dass im Filmheft zwölf höchst unterschiedliche Unterrichtsvorschläge gemacht werden. Dabei werden filmspezifische - von der Rezeption über Inszenierung bis zur Produktion - sowie inhaltliche Fragestellungen aufgegriffen.

Das Heft enthält etliche Methoden, die von der 1. Klasse an praktiziert werden können, weil sie keine Lesekompetenz voraussetzen. Da die Geschichte auf sehr charmante Weise Lesen, Schriftsysteme und den Sinn von Orthografie thematisiert, ist sie für Leselerner*innen und Kinder mit geringer Lesekompetenz sehr geeignet. Ein Schwerpunkt der Geschichte um Jim und Lukas ist die Auseinandersetzung mit Ausgrenzungsmechanismen etwa durch Schaffen einer meist fiktiven Homogenität, und einige Unterrichtsvorschläge beschäftigen sich damit. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie in heterogenen Klassensituationen möglichst gut funktionieren, in dem unterschiedlich schwierige Aufgaben ineinander greifen. Etwa bei Impro- und Rollenspielen, aber auch bei der Stationenarbeit zu Naturphänomenen.

Vor dem Hintergrund des kalten Krieges und 15 Jahre nach dem 2. Weltkrieg, verfasst Michael Ende, geboren im Jahr 1929, das als antirassistisch bezeichnete Kinderbuch „Jim Knopf und der Lokomotivführer“ (1960) sowie das Folgewerk „Jim Knopf und die Wilde 13“ (1962).Wir möchten darauf hinweisen, dass beide Werke auch aus den erlebten Erfahrungen des Autoren entstanden sind. Dem wissenschaftlichen Stand antirassistischer Pädagogik entsprechen heute beide Werke nicht mehr. Die Darstellungen der Personen, Namensgebungen sowie Handlungen in den Kinderbüchern sind daher unbedingt kritisch zu betrachten.

Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Kunst, NaWi, Biologie, Erdkunde, Lebenskunde/Ethik, Religion, Technik, Gesellschaftwissenschaften

Themen: Anderssein, Außenseiter, Freundschaft, Mobbing, Vielfalt, Mut, Zusammenhalt, Kommunikation, Angst, Schein und Sein, Ernährung, interkulturelle Erziehung, Gefühle, Kindheit, Naturphänomene, Medien, Filmemachen

Das Filmheft zum Download

Was denkt sie? Was fühlt er? - Szenenbilder zur Aufgabe Arbeitsblatt 4

Filmausschnitt für Unterrichtsvorschlag 2: Lächeln!

Impressum
Sitemap
Datenschutz