FilmTipp ZOOM und Filmhefte
Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.
Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin
Sabine Genz
Tel. 030 / 2359 938 65

La Mélodie - Der Klang von Paris
Auch Schüler/innen aus großstädtischen Problemvierteln können mit Disziplin und Hartnäckigkeit ihre sozialen Benachteiligungen überwinden und mit klassischer Musik sogar den Sprung in die Philharmonie schaffen. Das französische Filmdrama von Rachid Hami schildert in bewegenden Bildern, dass der Weg zu Erfolg und Respekt mühsam, aber machbar ist, wenn Kinder genug gefördert und motiviert werden.
La Mélodie
Drama, Musikfilm, Coming-of-Age
ab 5. Klasse
ab 10 Jahre
Musik, Deutsch, Französisch, Sozialkunde, Philosophie, Kunst
Musik, Integration, Bildung, Frankreich, Solidarität, Toleranz, Freundschaft, Vertrauen, Schüler und Lehrer, Disziplin, kulturelle Bildung, Migrationshintergrund, Vorbilder
21.12.2017
Inhalt

Der desillusionierte Konzertviolinist Simon Daoud übernimmt von dem Lehrer Farid Brahimi eine Orchesterklasse an einer Schule in einem benachteiligten Vorort von Paris. Anfangs sieht sich der überforderte Aushilfslehrer mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, haben Achtklässler mit Migrationshintergrund doch kaum Erfahrung mit klassischer Musik. Mit viel Geduld, aber auch mit strengen Regeln beginnt Daoud, die Gruppe zu trainieren und auf einen Konzertauftritt in der Philharmonie vorzubereiten. Dabei setzt er vor allem auf den hochtalentierten Senegalesen Arnold, der das für ihn neue Instrument Geige mit großer Hingabe erlernt und es versteht, die schwächeren Mitschüler zu motivieren und mitzureißen. Als ein Brand den schulischen Übungsraum zerstört und Daoud ein attraktives Tournee-Angebot erhält, steht das ambitionierte Projekt kurz vor dem Aus.
Umsetzung

Der algerischstämmige französische Regisseur Rachid Hani arbeitet viel mit der Handkamera, die stets nah an den Figuren bleibt und diese in ihrem sozialen Umfeld verortet. Dass er hier kein konventionelles Feel-Good-Movie vorlegen wollte, zeigt sich daran, dass der Musiklehrer nicht als Idealist eingeführt wird, sondern als gebrochene Identifikationsfigur. Der etwa 50-jährige Musiker, vom Komödienstar Kad Merad mit stoischer Miene gespielt, hat den Job angenommen, weil seine Karriere stockt. Seine jugendliche Tochter hat mit ihm gebrochen, weil er sie beim Geigenspiel überfordert hat. Und bei den ständig fluchenden Schüler/innen schießt er mit seinem Disziplinierungsdrang rasch über das Ziel hinaus. Im Gegenzug avanciert der Newcomer Alfred Renely als Arnold zum Sympathieträger, zeigt er doch mit großer Hingabe, wie der Zauber der Musik Menschen zum Besseren verändern kann.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Im Musikunterricht können die Schülerinnen diskutieren, warum die Klasse Nikolai Rimsky-Korsakows Orchesterwerk "Scheherazade" aufführen soll. Was qualifiziert diese Komposition dafür? Die filmische Orchesterklasse legt den Vergleich mit ähnlichen Initiativen wie dem Education-Projekt der Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle oder dem Jugendorchesterprojekt El Sistema aus Venezuela nahe, die in Dokumentarfilmen wie "Rhythm is it!" (2004) und "El Sistema" (2009) eindringlich dargestellt wurden. Arbeitsgruppen können hier Gemeinsamkeiten und Unterschiede ermitteln. Ergänzend bietet es sich an, die Darstellung von Aushilfslehrer und Chorschülern in dem Kinohit "Die Kinder des Monsieur Mathieu" (2004) zum Vergleich heranzuziehen. Das gestörte Verhältnis zwischen Daoud und seiner Tochter liefert Denkanstöße zu der Frage, ab wann zu hohe Erwartungen und Leistungsdruck beim Erlernen eines Instruments kontraproduktiv werden können.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_La_Melodie.pdfWeiterführende Links
Webseite des FilmsRachid Hami
Guy Laurent
Kad Merad, Samir Guesmi, Renely Alfred u.a.
102 Min
deutsche Fassung, französische Originalfassung
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
ProKino Filmverleih
Filmfestspiele Venedig 2017: im Wettbewerb außer Konkurrenz