FilmTipp ZOOM und Filmhefte
Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.
Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin
Sabine Genz
Tel. 030 / 2359 938 65

Landrauschen
In dem mehrfach prämierten Low-Budget-Kinodebüt erzählt die Regisseurin Lisa Miller einfallsreich von der Freundschaft zweier Außenseiterinnen in einem Dorf in Bayerisch-Schwaben. Die gemeinsame Auflehnung gegen provinzielle Borniertheit schweißt die jungen Frauen erst zusammen, doch bald sorgen die konträren Lebensentwürfe für Risse. Die Arbeit mit Laiendarsteller*innen und Dialogen im Dialekt gibt der Filmburleske eine erfrischend authentische Atmosphäre.
Drama
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Deutsch, Sozialkunde, Religion, Ethik, Berufsorientierung
Jugend, Individuum (und Gesellschaft,) Identität, Toleranz, Homosexualität, Außenseiter, Liebe, Freundschaft, Zukunft, Familie, Werte, Erwachsenwerden, Diskriminierung, Crowdfunding, Stadt und Land
19.07.2018
Inhalt

Toni ist pleite und kehrt mit Mitte Ende 20 notgedrungen aus Berlin in ihr schwäbisch-bayerisches Heimatdorf Bubenhausen zurück. Trotz zweier Hochschulabschlüsse hat sie in der quirligen Metropole den beruflichen Einstieg nicht geschafft. Widerwillig zieht sie wieder bei ihren konservativen Eltern ein, die sofort beginnen, sich in ihr Leben einzumischen. Auch der geplante berufliche Neuanfang geht schief: Bei der Lokalzeitung bekommt sie nur ein Praktikum und legt sich durch eine kritische Reportage gleich mit dem Chefredakteur an. Zum Glück läuft sie der lebenslustigen Rosa über den Weg, die als Lesbe im Dorf aneckt und ebenfalls in einer Art Identitätskrise steckt. Wenn die beiden auf dem Moped nächtliche Streifzüge unternehmen, fühlt sich Toni wieder lebendig. Doch je mehr sich Rosa zu der attraktiven Toni hingezogen fühlt, desto größer werden die Spannungen.
Umsetzung

In ihrem Kinodebüt beansprucht Lisa Miller, einen "neuen Heimatfilm" zu schaffen. Dafür kehrte sie in ihr Heimatdorf zurück, wo sie den Low Budget-Film per Crowdfunding finanzierte. Fast alle Darsteller sind Laien, die Miller in Bubenhausen und Umgebung angeworben hat. Auf der Basis des eigenen Drehbuchkonzepts, das Erzählmuster des Bauerntheaters und des deutschen Heimatfilms der 1950er Jahre aufgreift, ließ sie viele Szenen von den Laien in deren Dialekt improvisieren. Einige Sequenzen wie ein nächtlicher Ausflug zu einer bierseligen Faschingsfeier oder der Umzug einer traditionellen Blaskapelle wirken geradezu dokumentarisch. Die so entstandene Mischung aus fiktionalen, improvisierten und semidokumentarischen Szenen entfaltet ein hohes Maß an Authentizität, lässt das unkonventionelle Außenseiterporträt stellenweise erfrischend, manchmal aber auch disparat erscheinen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Toni muss nach dem beruflichen Misserfolg in Berlin bei der Neuorientierung in der Heimatregion weitere Störerfahrungen hinnehmen. Dies liefert Ansatzpunkte für eine Diskussion über das Phänomen der „Generation Praktikum“. Was sind die strukturellen Gründe dafür, dass selbst hochqualifizierte junge Menschen keinen Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt finden? Oder ist Toni ein selbst verschuldeter Einzelfall? Die Diskriminierung der lesbischen Rosa durch die Dorfjugend, aber auch die Heuchelei des Pfarrers, geben reichlich Anlass, über Ausgrenzung und Intoleranz zu sprechen und Bezüge zum eigenen Erfahrungshorizont herzustellen. Warum stoßen alternative Lebensentwürfe gerade in der Provinz eher auf Widerstand? Da "Landrauschen" sich als neuer Heimatfilm"versteht, liegt es nahe, im Unterricht Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum bundesdeutschen Heimatfilm der Nachkriegszeit zu ergründen.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Landrauschen.pdfLisa Miller
Lisa Miller
Kathi Wolf, Nadine Sauter, Heidi Walcher, Karl Fischer, Volkram Zschiesche, Rupert Markthaler u. a.
102 Min
deutsche Originalfassung mit Dialekt
digital, Farbe, Cinemascope
ab 12 Jahre
Arsenal Filmverleih
Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken 2018: Ophüls Preis, Fritz-Raff-Drehbuchpreis und Preis der Ökumenischen Jury; Queergestreift Konstanz: Publikumspreis; ARC Festival Mainz: Best Feature; Berlinale 2018: Gast der Perspektive Deutsches Kino