FilmTipp ZOOM und Filmhefte

Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.

Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

Sabine Genz

Tel. 030 / 2359 938 65

Filmplakat Tabaluga - Der Film

Tabaluga - Der Film

Deutschland 2018

Auf das 1983 veröffentlichte Konzeptalbum „Tabaluga oder die Reise zur Vernunft“ von Peter Maffay und Rolf Zuckowski folgten bis heute fünf weitere Alben, ein Musical, Hörspiele und eine Zeichentrickserie. Nun erscheint mit „Tabaluga – Der Film“ von Regisseur Sven Unterwaldt der erste Kinofilm über die Abenteuer des kleinen Drachens. Herausgekommen ist ein unterhaltsames Märchen, in dem der heranwachsende Tabaluga seine innere Stärke erst noch entdecken muss.

Genre

märchenhafter Abenteuerfilm, Animationsfilm, Musikfilm

Klassenstufe

2. bis 6. Klasse

Altersempfehlung

7 bis 11 Jahre

Unterrichtsfächer

Musik, Deutsch, Sachkunde, Lebenskunde/Ethik, Religion

Themen

(moderne) Märchen, Musik, Fantasie, Freundschaft, Identität, Rivalität, Begegnung, Erwachsenwerden, Popkultur

Kinostart

06.12.2018

Inhalt


mehr Info

Weil seine Eltern im Kampf gegen den linkischen Schneemann Arktos ihr Leben verlieren, wächst der kleine Drache Tabaluga als letzter seiner Art beim Raben Kolk auf. Einige Jahre später steht der Drache an der Schwelle zum Erwachsenwerden, kann zu seinem Verdruss aber noch nicht fliegen und kein Feuer spucken. Auf der Suche nach seinem Feuer wagt sich Tabaluga mit dem Glücksmarienkäfer Bully vom idyllischen Grünland ins frostige Eisland, zwei Sphären, die von einer riesigen Gewitterfront getrennt werden. Auf der anderen Seite treffen die Freunde die grazile Eisprinzessin Lilli, in die sich Tabaluga sofort verliebt, und den gutmütigen Eisbären Limbo. Nach einer Konfrontation mit dem Eislandherrscher Arktos erscheint die Ausbildung der besonderen Fähigkeiten eines Drachens umso dringlicher, denn Arktos will auch das benachbarte Grünland beherrschen.

Umsetzung


mehr Info

Schon die sanft einleitende Erzählerstimme verdeutlicht, dass Regisseur Sven Unterwaldt den Animationsfilm in der Tradition klassischer Märchengeschichten in Szene setzt. Die Kategorien Gut und Böse sind ebenso klar voneinander getrennt wie Tabalugas blumenübersähte Heimat Grünland und die von Arktos regierte Eiswelt, die abweisend und leer wirkt. Die musikalischen Wurzeln der Tabaluga-Welt spielen freilich auch im ersten Kinoabenteuer des Drachen eine Rolle. Der gefühlvolle Orchester-Score und ein halbes Dutzend Gesangseinlagen, darunter von Yvonne Catterfeld und Peter Maffay eingesungene Songs, vermitteln die Befindlichkeiten der Charaktere. Daneben unterhält das kindgerechte Fantasy-Abenteuer mit Humor, aber auch mit Spannungselementen wie dramatischen Kämpfen und Verfolgungsjagden, bei denen der Bösewicht Arktos Eisblitze verschießt.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Als letzter seiner Art hadert der Drache Tabaluga mit seiner Identität. Wie empfindet er es, dass er kein Feuer spucken kann und somit kein „richtiger“ Drache ist? Wie reagieren andere darauf und wodurch schafft es Tabaluga, zu sich selbst zu finden? Hinweise liefern die Texte der Musikeinlagen, die die Gefühlswelten der Figuren spiegeln. Eine wichtige Rolle bei Tabalugas Entwicklung spielen seine Verliebtheit in Lilli und der Kampf gegen Arktos. Letzterer stachelt sein Volk mit Lügen gegen die benachbarten Grünländer*innen auf. Im Ergebnis fürchten beide Völker einander, obwohl dazu eigentlich kein Anlass besteht. Eine Diskussion kann die Frage aufwerfen, wie eine gegenseitige Verständigung Ängste und Vorurteile abbauen kann. Filmsprachlich bietet der gestalterische Kontrast zwischen dem belebten Grünland und Arktos' karger Eiswelt Gesprächsstoff. Wie trägt die visuelle Umsetzung zur Atmosphäre in den jeweiligen Welten bei, wie greift die Musik die Stimmungen auf?

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Christian Horn, 26.11.2018, letzte Aktualisierung: 13.12.2018

Regie

Sven Unterwaldt Jr.

Buch

Toby Genkel, Gerrit Hermans, Marco Petry, Hortense Ullrich

Darsteller*innen

Sprecher*innen: Wincent Weiss, Yvonne Catterfeld, Michael Bully Herbig, Rick Kavanian, Heinz Hoenig, Rufus Beck, Katharina Thalbach u. a.

Länge

85 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Sony Pictures Entertainment Germany

Impressum
Sitemap
Datenschutz