FilmTipp ZOOM
Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.
Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.
Ansprechpartnerin
Sabine Genz
Tel. 030 / 2359 938 65
Alcarràs - Die letzte Ernte
Der Film erzählt von der Utopie einer funktionierenden Beziehung zwischen Mensch und Natur. In sinnlichen Bildern und genauen Beobachtungen werden drei Generationen der Familie Solé porträtiert, die ganz unterschiedlich auf die Verheißungen und Bedrohungen der Moderne reagieren. Der Film vermittelt Tradition, Frustration und Rebellion und lässt neben dem Einblick in das schwierige Zusammenleben einer Großfamilie die politische Dimension des Dramas erahnen.
Alcarràs
Drama
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Spanisch, Erdkunde, Deutsch, Ethik, Sozialkunde, Politik, fächerübergreifend: Umwelterziehung
Familie, Generationen/-konflikt, Heimat, Identität, Tradition, Werte, Arbeit, Ernährung, Umwelt, Natur, Zerstörung, Technik/neue Technologien, Politik, Widerstand, Zukunft
11.08.2022
Inhalt
Es ist Sommer. In Alcarràs ist die Großfamilie Solé vereint, damit alle Generationen gemeinsam, wie schon seit vielen Jahrzehnten, die Pfirsiche ihrer Plantage ernten können. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Plötzlich sind Bagger am Stausee. Und die Frage steht im Raum, wo eigentlich geschrieben steht, dass das Land dem Großvater gehört. Eine Besitzurkunde gibt es nicht, nur das Wort des alten Pinyol, der dem Großvater das Land überlassen hat, da dieser ihn damals im Krieg versteckt hatte. Doch jetzt hat der Sohn des Pinyol das Sagen, und der will auf dem Land einen Solarpark entstehen lassen. Nach dem Sommer soll die Pfirsichplantage gerodet werden. Während Quimet verzweifelt versucht, den Familienbetrieb am Laufen zu halten, haben Cisco und Nati kein Problem damit, zu den besser bezahlten Arbeitern der Solarpaneele zu wechseln. Mit Krisen und Konflikten nimmt der Sommer seinen Lauf, und mit ihm neigt sich die letzte Ernte ihrem Ende zu.
Umsetzung
In vielen Nahaufnahmen taucht die Kamera in die Fülle des bäuerlichen Landlebens ein und schafft eine sinnlich erlebbare Kino-Erfahrung. Die allzeit präsenten Pfirsiche kann man beinahe riechen und schmecken, die Kühle der Nacht auf der Haut spüren. In genauer, dokumentarisch anmutender Beobachtung, ohne untermalende Filmmusik, feiert die Regisseurin die uralten Rituale der Feldarbeit: pflanzen, gießen, pflegen, ernten. Das Ensemble der Laiendarsteller*innen, allesamt aus dem dörflichen Umfeld, vermittelt dabei höchst authentisch die Verbundenheit mit dem Land, das sie alle ernährt. Dabei lässt das Geflecht der Beziehungen einer Großfamilie in diesem Ensemblefilm mehrere Perspektiven auf die Ereignisse zu. In die Ruhe des zunächst idyllisch anmutenden Landlebens schleicht sich langsam und stetig die Hektik durch Dumpingpreise und die Angst vor der Zukunft ein.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Alcarràs ist ein moderner Heimatfilm. Im Unterricht kann dem Begriff der Heimat nachgeforscht werden und in einer Kollektion Stücke von eigener Heimat gesammelt werden. Was bedroht die Heimat? Was soll bewahrt werden? In der Umwelterziehung bietet der Film einen gefühlsbetonten Zugang zu dem fast schon utopischen Phänomen der intakten Beziehung zwischen Mensch und Natur. Mit welchen Bildern schafft es die Regisseurin, im Publikum eine Sehnsucht nach Weite und Freiheit zu wecken, und ein Verlangen danach, die Erde und die Frucht, die sie hervorbringt, mit eigenen Händen zu greifen? Desweiteren kann der Frage nachgegangen werden, wie die gesellschaftliche Transition in Zeiten der Energiewende gerecht und partizipativ gestaltet werden kann, um Familienbetriebe z. B. vor der Macht der Großkonzerne zu schützen. Welche Brücken können und müssen zwischen Tradition und Moderne geschlagen werden, damit sich unsere Gesellschaft den heutigen Herausforderungen stellen kann? Die Beschäftigung mit der mulitperpektivischen Erzählweise von Alcarràs, kann dazu verhelfen, mehrere Standpunkte verschiedener Generationen nachvollziehen zu können.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Weiterführende Links
Webseite des Verleihs zum FilmCarla Simón
Carla Simón
Josep Abad, Jordi Pujol Dolcet, Anna Otín, Albert Bosch, Xènia Roset, Ainet Jounou, Montse Oró, Carles Cabós, Berta Pipó u. a.
120 Min
deutsche Fassung, katalanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
digital, Farbe
ab 6 Jahre
Piffl Medien
Berlinale 2022: Goldener Bär für den Besten Film