FilmTipp ZOOM und Filmhefte

Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.

Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

Sabine Genz

Tel. 030 / 2359 938 65

FIlmplakat zu "Gentlemen Broncos"

Gentlemen Broncos

USA 2009

Abgedrehte Charaktere, fliegende Hirsche und der trashige Charme der Science-Fiction-Filme der 70er-Jahre – es ist schon eine merkwürdige Welt, in die Jared Hess sein Publikum entführt. Mit seinen amateurhaft wirkenden Special-Effects und seinen "Film-im-Film"-Sequenzen parodiert "Gentlemen Broncos" spielerisch Erzählkonventionen früher Science-Fiction-Filme. Entsprechend bieten sich im Unterricht gute Möglichkeiten, Genreelemente in Literatur und Film zu erarbeiten.

Originaltitel

Gentlemen Broncos

Genre

Komödie

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Englisch, Kunst, Ethik

Themen

Freundschaft, Filmsprache, Familie, Identität, Kreativität, Film-/Medienerziehung

Kinostart

27.05.2010

Inhalt


mehr Info

Der 17-jährige Benjamin ist ein unentdecktes Science-Fiction-Talent aus Utah. Als der einzige Sohn einer verwitweten Nachthemden-Designerin auf einem Creative-Writing-Festival für junge Schriftsteller/innen seinem Idol Dr. Ronald Chevalier begegnet, sieht er seine Chance gekommen. Er drückt dem legendären Science-Fiction-Autor sein bestes Manuskript "Yeast Lords: The Bronco Years" in die Hände und bittet ihn um sein Urteil. Doch Chevalier steckt seit längerem in einer Schaffenskrise. Dreist kopiert er Benjamins Text und veröffentlicht ihn nach kleinen Änderungen als seinen eigenen Roman. Während der Nachwuchsregisseur Lonnie zugleich eine Filmversion des Stoffes dreht, versucht der betrogene Jungautor, seine Rechte gegen den berühmten Kollegen durchzusetzen.

Umsetzung


mehr Info

Abgedrehte Charaktere, fliegende Hirsche und der trashige Charme der Science-Fiction-Filme vor "Star-Wars" (George Lucas, USA 1977) – es ist schon eine merkwürdige Welt, in die Jared Hess sein Publikum entführt. Wie sein Überraschungserfolg "Napoleon Dynamite" (USA 2004) rückt auch "Gentlemen Broncos" einen jugendlichen Außenseiter und seine nicht minder bizarre Umwelt ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Geschickt verschachtelt die Erzählung verschiedene fiktionale Ebenen: Während Benjamins Leben eine Reihe seltsamer Wendungen nimmt, wird gleichzeitig die Geschichte seines Manuskripts aus drei unterschiedlichen Perspektiven als "Filme im Film" erzählt: Die Original-Story von "Yeast Lords", Chevaliers Plagiat und Lonnies No-Budget-Filmversion. Mit ihren amateurhaft wirkenden Special-Effects, absurden Plots und abstrusen Settings sind diese Stoff-Adaptionen zugleich Parodie auf und Hommage an frühe Science-Fiction-Filme. Zugleich gelingt es "Gentlemen Broncos" Sympathien für seinen ideenversessenen Protagonisten zu wecken und damit auch das Verständnis für dessen alterstypische Achterbahnfahrt zwischen Rebellion, Selbstausdruck und sozialer Anerkennung.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Davon ausgehend eignet sich "Gentlemen Broncos" gut als einführendes Beispiel in das Thema "Literatur- und Filmadaption". Vor allem in den Fächern Deutsch oder Englisch bietet der Film vielfache Möglichkeiten, die unterschiedlichen Interpretationen des "Yeast Lord"-Stoffes in den "Film-im-Film"-Sequenzen zu analysieren. In diesem Zusammenhang lassen sich auch Erzählkonventionen und Figurenstereotypien des Science-Fiction-Genres in Literatur und Film erarbeiten. Ein humorvoller Ausgangspunkt könnte der Tipp Dr. Chevaliers an die aufstrebenden Autoren sein, bei der Namensgebung fiktionaler Figuren immer die Endung "inous" oder "anous" zu verwenden. Die Bedeutung des Science-Fiction-Genres als weltweites Phänomen der Popkultur bietet weitere Diskussionsmöglichkeiten. Nicht zuletzt appelliert der Film mit seinen skurrilen Darstellerinnen und Darstellern an den kreativen Gestaltungswillen Jugendlicher und motiviert dazu, eigene Geschichten zu erzählen.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Ula Brunner, 04.05.2010, letzte Aktualisierung: 14.03.2016

Regie

Jared Hess

Buch

Jared Hess, Jerusha Hess

Darsteller*innen

Michael Angarano, Jennifer Coolidge, Jemaine Clement, Halley Feiffer, Sam Rockwell, Suzanne May, Hector Jimenez, Josh Pais, Clive Revill, Edgar Oliver u.a.

Länge

89 min

Sprachfassung

deutsche Synchronfassung, OmU, OF

Format

35mm

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Twentieth Century Fox

Impressum
Sitemap
Datenschutz