FilmTipp ZOOM und Filmhefte

Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.

Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

Sabine Genz

Tel. 030 / 2359 938 65

Filmplakat Kiriku und die wilden Tiere

Kiriku und die wilden Tiere

Frankreich 2005

Klein und klug, tüchtig und tapfer, ist Kiriku für seine Dorfgemeinschaft oft Retter in der Not. Kiriku findet heraus, warum die schwarze Hyäne die Beete verwüstet und die Früchte zerstört. Kiriku macht mit kleinen Töpfereien auf dem Markt ein Vermögen, Kiriku holt unter höchster Gefahr die gelben Blüten, mit denen die Frauen ihre Vergiftung kurieren. Nicht zuletzt zeigt uns Kiriku, auf dem Kopf einer Giraffe thronend, die Schönheiten seiner afrikanischen Heimat.

Originaltitel

Kirikou et les bêtes sauvages

Genre

Zeichentrickfilm, Animationsfilm, Märchen, Kinder- und Familienfilm, Abenteuerfilm

Klassenstufe

ab 1. Klasse

Altersempfehlung

ab 6 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Französisch, Musik, Sachkunde, Ethik/Religion, Kunst

Themen

Afrika, Flora und Fauna, Familie, Traditionen, Vorurteile, Werte, Musik, kulturelle Identität

Kinostart

05.10.2006

Inhalt


mehr Info

Klein und klug, tüchtig und tapfer, ist Kiriku für seine afrikanische Dorfgemeinschaft oft Retter in der Not. Kiriku findet heraus, warum die schwarze Hyäne die Beete verwüstet und die Früchte zerstört. Kiriku macht mit kleinen Töpfereien auf dem Markt ein Vermögen, Kiriku holt unter höchster Gefahr die gelben Blüten, mit denen die Frauen ihre Vergiftung kurieren. Nicht zuletzt zeigt uns Kiriku, auf dem Kopf einer Giraffe thronend, die Schönheiten seiner afrikanischen Heimat. Farbenprächtige Bilder und kindgerechte Dialoge vermitteln Atmosphäre und Sinn für ein ebenso stimmungsvolles wie spannendes Animations-Abenteuer.

Umsetzung


mehr Info

Fortsetzung des Zeichentrickfilms "Kiriku und die Zauberin", der in vier lose miteinander verknüpften Episoden zeigt, wie sich ein kleiner Held zum großen Nutzen für die Gemeinschaft bewährt. Die Gliederung in einzelne Geschichten ermöglicht eine für die Altersgruppe ideale Dramaturgie von Spannungsaufbau und Lösung. Der die Bilder begleitende Kommentar fördert das Verständnis für die Werte der fremden Kultur. Kongenial die musikalische Begleitung durch einige der populärsten afrikanischen Musiker/Sänger(innen) − Youssou N'Dour, Manu Dibango, Rokia Traoré.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der Film ist in mehrere (voneinander losgelöste) Kapitel aufgebaut. Somit bietet sich die Auseinandersetzung mit der episodenartigen Struktur des Films an. Aufgegriffen werden kann zum Beispiel das Leben in einem afrikanischen Dorf: Welche Unterschiede gibt es im Alltag von Kiriku und seinen Dorfbewohnern zu unserem Leben – auf dem Land oder in der Stadt? Weitere Themen können die andere Vegetation und Tierwelt in Verbindung mit den Fantasiefiguren sein. Die Arbeitsmöglichkeiten mit diesem Animationsfilm sind äußerst vielseitig und können sowohl künstlerisch (malen oder töpfern) wie musikalisch (singen und trommeln) als auch körperlich aktiv (tanzen und spielen) umgesetzt werden.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Kathrin Bublys, letzte Aktualisierung: 17.04.2023

Regie

Michel Ocelot, Bénédicte Galup

Buch

Michel Ocelot, Bénédicte Galup, Philippe Andrieux, Marie Locatelli

Darsteller*innen

Deutsche Stimmen: Tobias John von Freyend (Kiriku), Carin Tietze (Mutter), Elisabeth Günther (Karaba), Jochen Striebeck (Großvater), Günther Wolff (alter Mann) u. a.

Länge

75 Min

Sprachfassung

deutsche Synchronfassung und französische Originalfassung

Format

35mm, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Celluloid Dreams Germany im Vertrieb von Alamode Film

Festivals

Empfehlung Arbeitskreis Filmbildung (AKF)

Impressum
Sitemap
Datenschutz