FilmTipp ZOOM und Filmhefte

Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.

Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin

Sabine Genz

Tel. 030 / 2359 938 65

Filmplakat Sams im Glück

Sams im Glück

Deutschland 2012

Mehr als 10 Jahre lebt das Sams schon bei den Taschenbiers. Wer so lange ein Sams beherbergt, wird aber leider, laut Samsregel 418, selbst allmählich zu einem Sams. Eine kleine, rote Strähne in Herrn Taschenbiers Haar ist ein Zeichen dafür, dass er immer verrückter, eben so wie ein Sams wird. Das löst so manches Chaos inner- und außerhalb der Familie aus. Als alles immer schlimmer wird, versucht das Sams die stetige Veränderung seiner „Eltern“ aufzuhalten.

Originaltitel

Sams im Glück

Genre

Komödie, Kinderbuchverfilmung

Klassenstufe

ab 1. Klasse

Altersempfehlung

ab 6 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Religion/Ethik

Themen

Literaturverfilmung, Beziehungen, Abschied, Glück

Kinostart

29.03.2012

Inhalt


mehr Info

Seit 10 Jahren leben die Taschenbiers nun schon mit dem Sams zusammen. Alles könnte so schön sein, wenn Herr Taschenbier sich nicht allmählich zu einem Sams entwickeln würde. Mit der Zeit verhält er sich beinahe genauso frech, verfressen und vorlaut wie sein kleiner Mitbewohner. Genau das passiert, wenn ein Sams 10 Jahre, 10 Stunden und 10 Minuten bei den Menschen lebt. Zunächst sind Bruno Taschenbiers Veränderungen noch lustig für das Sams, doch als er sich  gar nicht mehr im Griff hat, bricht überall das Chaos aus und das Sams muss handeln. Es scheint da nur einen Ausweg zu geben: Das Sams muss die Taschenbiers wohl verlassen und in die Samswelt zurückkehren, oder gibt es vielleicht eine andere Lösung?

Umsetzung


mehr Info

Nach „Das Sams“ (2001) und „Sams in Gefahr“ (2003) ist Sams im Glück die dritte Literaturverfilmung über das Sams, das von dem bekannten Kinderbuchautor Paul Maar erschaffen wurde. Das Originaldrehbuch schrieb er mit dem Autor und Produzenten des Films, Ulrich Limmer. Kinder, die mit den Geschichten über das Sams aufgewachsen sind, treffen in Sams im Glück auf vertraute Personen und Situationen in einer neuen Geschichte, die sehr phantasievoll und turbulent, aber auch emotional und mit Tiefgang hinter der vordergründigen Komik, erzählt wird. Völlig neu ist die Samswelt mit dem Übersams, in die das Sams zurückkehren soll. Schauspielerisch gut besetzt und mit Hilfe digitaler Tricks, gelingt es Sams im Glück die Zuschauer in viele „samsige“ Szenen hineinzunehmen und zum Lachen zu bringen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der Film spricht sowohl jüngere, als auch etwas ältere Kinder an, denen das Sams meist bekannt ist. Einige davon werden bereits das gleichnamige Buch gelesen haben. Hier bietet sich ein Vergleich zwischen Buch und Film an. Anhand der vielen turbulenten Situationen im Film (z.B. die Busfahrt durch die Altstadt von Bamberg auf zwei Rädern) können Kindern einige Filmtricks erklärt werden. Das plötzliche Verschwinden des Sams können die Kinder durch den Stopptrick mit der Kamera selbst szenisch darstellen. Auf inhaltlicher Ebene kann über die unterschiedliche Wahrnehmung von Glück und Unglück und die positiven und negativen Folgen von Herrn Taschenbiers Verhaltensänderungen nachgedacht werden. Im Fach Deutsch kann die Vorliebe des Sams für Reime als Anregung zum eigenen Reimen dienen.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Sabine Kögel-Popp, 07.01.2012, letzte Aktualisierung: 27.07.2023

Regie

Peter Gersina

Buch

Paul Maar und Ulrich Limmer

Darsteller*innen

Ulrich Noethen, ChrisTine Urspruch, Aglaia Szyszkowitz, Eva Matthes, Armin Rohde

Länge

95 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

35mm, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Universum Film

Impressum
Sitemap
Datenschutz