FilmTipp ZOOM und Filmhefte
Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.
Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin
Sabine Genz
Tel. 030 / 2359 938 65

Georg Baselitz
Der Dokumentarfilm widmet sich dem Leben und Werk des deutschen Künstlers Georg Baselitz, der seit den 1960er-Jahren Malerei und Bildhauerkunst prägt. Die Regisseurin Evelyn Schels blickt ihm im Atelier über die Schulter, begleitet ihn auf Ausstellungen und zeichnet seinen Werdegang nach. Künstlerporträt und Rückblick in die deutsche Geschichte in einem, sensibilisiert der Film für die Wahrnehmung von Kunst an sich sowie für den Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Georg Baselitz
Drama, Künstlerporträt
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Kunst, Geschichte
Kunst, (Deutsche) Geschichte, Individuum (und Gesellschaft), Biografie
11.04.2013
Inhalt

Umringt von unzähligen Farbtöpfen, Pinseln und Wischtüchern malt Georg Baselitz an einem großformatigen Gemälde seiner Frau. Der heute 75-jährige Deutsche gehört zu den bedeutendsten - und teuersten - Künstlern weltweit und lässt sich zum ersten Mal in seinen Ateliers bei der Arbeit filmen. Über drei Jahre lang begleitet ihn die Regisseurin Evelyn Schels und zeichnet das Porträt eines außergewöhnlich kreativen und umtriebigen Mannes, dessen Leben und Schaffen geprägt sind von Krieg und Nachkriegszeit, seiner Jugend in der DDR, der Ausweisung in die BRD sowie der unaufhörlichen Auseinandersetzung mit Kunst. Der Rückblick auf Baselitz Biografie und die Beobachtung seines aktuellen Wirkens zwischen Atelier, Ausstellungen und Familie vermitteln auch einen Eindruck von der Privatperson, die sich von klein auf weder von Autoritäten, Moden, Schaffenskrisen oder anderen Widerständen von ihrem Weg abbringen lässt.
Umsetzung

Um Baselitz Persönlichkeit und künstlerische Einzigartigkeit herauszustellen, wählt Evelyn Schels eine konventionelle dokumentarische Form. Beobachtungen von handwerklich eindrücklichen Schaffensprozessen wechseln sich ab mit Archivmaterialien aus Baselitz Vergangenheit und Gesprächen mit dem Künstler, seiner Familie und Weggefährten aus der Kunstszene. Zudem erkundet die Kamera ausgewählte Bilder und Skulpturen. Sie wandert wie ein menschliches Auge über die Werke und verharrt auf einzelnen Ausschnitten. In Großaufnahmen werden Details fokussiert, in Totalen die Wirkung im Raum untersucht.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Formal an eine klassische Fernsehdokumentation angelehnt, besticht der Film vor allem durch seinen Inhalt - der behutsamen, aber aufschlussreichen Annäherung an eine Künstlerpersönlichkeit -, die ihn speziell für den Kunstunterricht in der Oberstufe interessant macht. Zum einen stellt der Film Georg Baselitz vor und schärft den Blick für die Wahrnehmung von Malerei, zum anderen ergeben sich Fragen nach dem, was moderne bzw. zeitgenössische Kunst stilistisch und thematisch auszeichnet. Anhand einer vergleichenden Betrachtung von Baselitz Remix-Bildern in denen er einige seiner älteren Werke neu interpretiert, und ihren Vorgängern lassen sich diese Fragen besonders gut erörtern. Ferner kann im Fach Kunst wie auch im Fach Geschichte die Wechselwirkung zwischen historisch einschneidenden Ereignissen, politischen Umbrüchen und künstlerischem Ausdruck diskutiert werden. Inwiefern begründet diese vielleicht sogar den Erfolg eines Künstlers?
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Baselitz.pdfEvelyn Schels
Evelyn Schels
Mitwirkende: Georg Baselitz u.a.
105 Min
deutsche Originalfassung
35mm, digital
ohne Altersbeschränkung
Alamode Film