FilmTipp ZOOM und Filmhefte
Das Format FilmTipp ZOOM wirft einen genauen Blick auf die Aspekte eines Films, die ihn zu etwas Besonderem machen. Das können gesellschaftspolitische Fragestellungen ebenso wie die ungewöhnliche Kameraarbeit sein. Neben einer ausführlicheren Filmbesprechung gibt FilmTippZOOM mit Leitfragen und ausgewählten Aufgaben wie z.B. einer Szenenanalyse konkrete Impulse für den Unterricht und Hinweise auf Lernhorizonte und Kompetenzerwerb.
Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die FILMTIPP ZOOMs im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Ansprechpartnerin
Sabine Genz
Tel. 030 / 2359 938 65

Ganz große Oper
Am Beispiel aktueller Neuinszenierungen zeigen Blicke aus der Binnenperspektive auf und hinter die Kulissen der Bayerischen Staatsoper, wie große Oper im Kleinen „gemacht“ wird und funktioniert. Aus Gesprächen mit prominenten und sonst im Opernbetrieb verborgen bleibenden Akteuren, aus der Montage passgenauer Aufnahmen von Proben und Aufführungen entsteht sowohl ein liebevolles Porträt der Münchener Operninstitution als auch ein beherztes Plädoyer für Musiktheater als Kunstform.
Dokumentarfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Darstellendes Spiel, Musik, Berufs- und Studienorientierung, Kunst, Deutsch
kulturelle Identität, Tradition, Kunst, Musik(-erziehung), Oper, Tanz, Theater, Berufe
01.06.2017
Inhalt

Blicke hinter die Kulissen der traditionsreichen Bayerischen Staatsoper als künstlerisch-musikalischem Großbetrieb mit weit über 1000 festangestellten und freien Mitarbeitern: Im Zusammenhang neuer Inszenierungen von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“, Jean-Philippe Rameaus Barockoper „Les Indes galantes“ und Giuseppe Verdis „Un ballo in maschera“ sowie von Ludwig Minkus’ romantischem Ballett „La Bayadère“ äußern sich der dem Haus verbundene Startenor Jonas Kaufmann und die Sopranistin Anja Harteros, prominente Dirigenten wie Zubin Mehta und Ivor Bolton, der derzeitige Opernintendant Nikolaus Bachler und sein langjähriger Vorgänger Sir Peter Jonas ebenso wie Ballettdirektor Igor Zelensky bei und zu ihrer Arbeit. In Gesprächen u. a. mit Orchestermusikern, Kulissenbauern, Maskenbildnern, Kostümschneidern, Theaterschuhmachern und Garderobieren zeigt sich, wie große Oper im Kleinen „gemacht“ wird und funktioniert.
Umsetzung

Die Titelergänzung ist Programm: Entwickelt aus der Binnenperspektive eines mit den Gegebenheiten an der Bayerischen Staatsoper Vertrauten wirft der Film mit Hilfe der Interviews, des opulent bebilderten szenischen Materials aus den genannten Inszenierungen auf der Bühne, der Annäherungen im Probenraum sowie der Impressionen aus den Werkstätten einen phänomenologisch-beschreibenden, immer liebevollen Blick auf die diversen „Gewerke“, die erst im nahtlos ineinandergreifenden Zusammenwirken zur Kunstform Oper werden. Die Offenheit der Gesprächssituationen, in denen auch Anekdotisch-Kurzweiliges nicht ausgespart bleibt, konterkariert Talking-Head-Langeweile; ansprechend ist auch die Montage, die die verschiedenen Materialelemente elegant rhythmisiert und miteinander verbindet. Als Augen öffnendes Stilmittel wirkt vor allem der Schnitt, der immer wieder Situationen von den Proben zu den fertig inszenierten Aufführungen und wieder zurück passgenau überblendet.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Mit seinem beherzten, durchaus eingängig und unterhaltsam inszenierten Plädoyer für Oper und Musiktheater, mit seinen erhellenden Einblicken in damit verbundene Abläufe und Bereiche dürfte der Film – mehr als so manche pädagogisch begleitete Operninszenierung und -betriebsführung – auch und gerade Schüler/innen ansprechen, die für Oper nicht per se interessiert sind. Mit Blick auf die filmische Machart bietet sich z. B. eine exemplarische Analyse der Überblendungen von Proben und Inszenierungsergebnissen an, woran sich Entwicklung im kreativen Prozess anschaulich zeigen lässt. Für die Arbeit in den Fächern der kulturellen Bildung, in denen musiktheatralische, theaterästhetische und -pädagogische Fragestellungen wichtige Themen sind, liefern prononcierte Statements der Beteiligten etwa zu Fragen der Annäherungsmöglichkeiten an die Kunstform durch zeitgenössisch-aktuelle Inszenierungen („Theater ist keine Bürgerinitiative“) zahlreiche Ansatzpunkte zur Vertiefung. Kritisch zu erörtern wäre, ob und ggfs. wodurch sich der Film von einem „Werbefilm“ unterscheiden lässt.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Ganz_große_Oper.pdfToni Schmid
Toni Schmid
Mitwirkende: Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Kirill Petrenko, Zubin Mehta, Ivor Bolton, Igor Zelensky, Nikolaus Bachler, Sir Peter Jonas u. a.
88 Min
deutsche Originalfassung
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
NFP marketing & distribution