Die Känguru-Chroniken - FilmTipp ZOOM

Ein sprechendes Känguru im Kampf gegen Kapitalismus und Unterdrückung
Die Geschichten über Marc-Uwes literarisches Alter Ego und das Känguru hüpften 2008 unter dem Titel „Neues vom Känguru“ von der Bühne ins Radio. 2009 erschien der Episodenroman „Die Känguru-Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers“ im Berliner Ullstein Verlag, weitere Bücher folgten. Regisseur Dani Levy ist es gelungen, die kurzweilige und scharfsinnige Atmosphäre der Romane für die Kinoleinwand zu adaptieren, ihnen treu zu bleiben, gleichzeitig aber auch eine unabhängige Känguru-Kunst für ein anderes Medium zu erschaffen.
Aktuelle gesellschaftliche Probleme wie der europäische Rechtsruck, die Gentrifizierung und Investorenpolitik werden filmisch nicht tiefergehend thematisiert, sie bilden eher den Anlass für fröhliche Randale, knüpfen aber mühelos an gegenwärtige gesellschaftliche Debatten an. Kenntnisse über politische Systemkritik muss nicht vorentlastet werden, sondern der Film kann als launiger Impuls genutzt werden, politische Theorien im Nachhinein unterrichtlich zu vertiefen. Neben der filmanalytischen Arbeit zu Form der Komödie ist auch ein Vergleich mit der Romanvorlage denkbar, wobei es sich anbietet, einzelne im Film umgesetzte Episoden oder Figuren aus dem Roman herauszugreifen und umfassender zu analysieren. Da die einzelnen Romanepisoden vornehmlich aus Dialogen bestehen und somit der Form eines Drehbuchs schon nahe kommen, bietet sich eine Thematisierung der filmisch-medialen Umsetzung geradezu an. Interessant wäre auch, einzelne Podcast-Episoden mit der filmischen Adaption zu vergleichen.
Dem Känguru eilt schon lange der Ruf voraus, Kult zu sein. Das Kultprädikat impliziert hier zu Unrecht, dass ein diffiziles und für Außenstehende schwer nachholbares Insiderwissen nötig sei. Für das Verständnis von DIE KÄNGURU-CHRONIKEN und der Auseinandersetzung mit dem Film im Unterricht ist dies nicht notwendig, Lehrkräfte auch jenseits der eingeschworenen Känguru-Fangemeinde sollten sich nicht abschrecken lassen. Es findet sich garantiert in wirklich jeder deutschen Oberschulklasse mindestens ein*e Känguru-Expert*in, an die getrost die Erläuterung von Running Gags, Spezialbegriffen oder Figurenhintergründen übergeben werden kann. Das Kulttier bietet die pädagogische Chance, dass Schüler*innen ihr Expertenwissen teilen können – sie werden es mit Freude tun.
Klassenstufe/Altersempfehlung: ab 5. Klasse | ab 10 Jahre
Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Ethik, Kunst
Themen: Komödie, Witze, Freundschaft, (Un-)Angepasstheit, soziale Ungleichheit