FilmTipp ZOOM Meine Wunderkammern + Meine Wunderkammern VR Experience

Manche Kinder würden die Realität am liebsten ganz hinter sich lassen und schaffen sich mit Fantasie und Einfallsreichtum ihren eigenen Kosmos. In diesen Welten, diese eigenen, geheimen Wunderkammern, gelten andere Regeln. Sie bieten einen Rückzugsort, an dem sich die Kinder sicher und geborgen fühlen und sich keine Sorgen darüber machen müssen, was die Welt da draußen von ihnen denkt.

Susanne Kim hat sich für ihren Dokumentarfilm mit einer Gruppe von Kindern daran gemacht, die inneren und äußeren Welten zu erforschen, in denen Heranwachsende heute in Deutschland aufwachsen. Vier Kinder öffnen die Tür zu ihrem Leben und lassen die Zuschauer*innen teilhaben an ihren Geheimnissen und Wünschen. Joline (12), Roya (12), Wisdom (11) und Elias (14) sprechen über die Themen, die ihre Kindheit prägen: Freundschaft, aber auch Rassismus und Mobbingerfahrungen, Liebe, aber auch das Gefühl, nicht dazuzugehören und dem Erwartungsdruck nicht standhalten zu können. MEINE WUNDERKAMMERN folgt keinem vorgegebenen Drehbuch, sondern wurde mit und von Kindern entwickelt. Die Kinder haben ihre Ideen eingebracht, selbst passende (Film-)Bilder und Metaphern für ihre Erlebnisse gefunden, Lieder geschrieben und interpretiert und so gemeinsam eine Utopie geschaffen, in der Meerschweinchen, Löwen, Diamant-Baumhäuser und ein Sprachroboter namens Rose eine tragende Rolle spielen. Neben dem Dokumentarfilm entstand auch eine Virtual Reality-Experience (VR), in der die Kinder das Publikum einladen, auf eine andere Art Facetten ihres Lebens zu erkunden und zu entdecken.

Das Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm bietet neben einer vertiefenden Betrachtung der thematischen Schwerpunkte Anregungen zur Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der Gestaltung des Films. Das Material zur VR-Experience zielt vor allem darauf ab, die (ersten) Erfahrungen mit einer virtuellen Realität einzuordnen und nachzubereiten, es bietet aber ebenso Anknüpfungspunkten zu den Themen, die für die Protagonist*innen zentral sind.

Klassenstufe/Altersempfehlung: 3. bis 7. Klasse/8 bis 12 Jahre

Fächer: fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst, Lebenskunde/Ethik, Religion

Themen: Chancengleichheit, Zukunft, Integration, Ausgrenzung, Mobbing, Rassismus, Einsamkeit, Leistungsdruck, Erwachsenwerden, Kinder, Jugendliche, soziale Ungleichheit, Einwanderungsgesellschaft, virtuelle Realität

Musikstücke für die Aufgaben

Mit freundlicher Genehmigung vom eksystent Filmverleih und Susanne Kim - wir danken herzlich!

Lied "du bist einzigartig" für Aufgabe 2)

Lied "Zukunft" für Aufgabe 8)

Filmausschnitte für die Szenenanalysen (Aufgaben 9 bis 12)

Mit freundlicher Genehmigung vom eksystent Filmverleih und Susanne Kim - wir danken herzlich!

Impressum
Sitemap
Datenschutz