WELCOME TO SODOM - DEIN SMARTPHONE IST SCHON HIER - FilmTipp ZOOM
In Off-Kommentaren schildern Bewohner*innen der „Sodom“ genannten, riesigen Elektromülldeponie in Ghanas Hauptstadt Accra ihren Alltag und die Bedeutung, die dieser dystopisch anmutende Lebensort für sie einnimmt. Ihre klare, bildreiche Sprache verdichtet sich mit den langen Einstellungen und der reduzierten Filmmusik zu einem kaleidoskopischen Gesamteindruck von großer emotionaler Sogkraft.
Der Dokumentarfilm ist ein ästhetisches Erlebnis, das die Zuschauer*innen in diese ferne Welt hineinzieht. Die Einordnung der vielen, durch die Protagonist*innen angesprochenen Themen, wird nicht innerfilmisch vorgenommen, die Schüler*innen müssen sich diese Einordnung selbst erarbeiten und zu diesem Zweck andere Informationsquellen heranziehen. Der FilmTipp ZOOM beinhaltet mehrere Recherchevorschläge, wie z. B. „Das illegale Geschäft mit Elektroschrott“, „Umweltverschmutzung und Gesundheitsgefährdung“ oder „Die Stellung von LGBTIQ-Menschen in Afrika. Anhand von Smartphones kann aufgezeigt werden, dass nicht nur die Entsorgung von Elektrogeräten, sondern bereits die Produktion mit hohen Kosten für Mensch und Umwelt verbunden sein kann. Das Beispiel von Sodom regt zu der Diskussion darüber an, inwiefern die Industrieländer eine Mitverantwortung an der Entstehung von Fluchtursachen tragen, was die aktuelle Relevanz des Films zusätzlich verstärkt. Da das Handy das Leitmedium der Jugendlichen schlechthin ist, empfiehlt es sich, die Beschäftigung mit der weit verzweigten Lieferkette eines Smartphones im Plenum zu vertiefen. Die besondere Ästhetik des Films regt dazu an, sich mit seiner offenen Form des dokumentarischen Erzählens zu beschäftigen sowie mit dem grundsätzlichen Merkmal von Dokumentarfilmen, keine einfache (vermeintlich objektive) Abbildung der Wirklichkeit zu sein, sondern stets eine selektive, subjektive Sicht auf diese Wirklichkeit zur Diskussion zu stellen. Ausgehend von Dokumentarfilmen, die den Schüler*innen bereits bekannt sind, kann nach Unterschieden in der filmischen Gestaltung gefragt werden und danach, welche Haltung der Filmemacher in ihren Entscheidungen zum Ausdruck kommt.
Klassenstufe/Altersempfehlung: ab 9. Klasse/ab 14 Jahre
Fächer: Wirtschaft, Politik, Erdkunde, Ethik, Englisch, Sozialkunde
Themen: Globalisierung, Ausbeutung, Umwelt, Recycling, Afrika, Elektroindustrie, Elektroschrott, Ethik, Armut, Migration, Homosexualität, Gender/Geschlechterrollen, Filmsprache