Filmplakat Die Unsichtbaren - Wir wollen leben

Die Unsichtbaren - Wir wollen leben

Deutschland 2017

Der Film zeigt beispielhaft das Schicksal von vier „Unsichtbaren“ in den letzten Jahren der Nazi-Diktatur: Die vier jüdischen Jugendlichen Cioma, Eugen, Hanny und Ruth tauchten im angeblich „judenreinen“ Berlin unter. Von ihren Eltern getrennt, waren sie für ihr Überleben auf die Unterstützung von Freunden und Fremden angewiesen. Spielszenen, Archivaufnahmen und Interviews zeigen Schwierigkeiten und Gefahren ebenso wie die mutige Hilfsbereitschaft im Alltag.

Genre

Dokumentarischer Spielfilm

Klassenstufe

ab 10. Klasse

Altersempfehlung

ab 15 Jahre

Unterrichtsfächer

Geschichte, Politik, Ethik, Religion, Sozialkunde, Deutsch, Philosophie

Themen

Judenverfolgung, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Diskriminierung, (Deutsche) Geschichte, Nationalsozialismus, Menschenrechte/-würde, Mut, Widerstand, Zivilcourage, Krieg, Gewalt

Kinostart

26.10.2017

SchulKinoWochen

Inhalt


mehr Info

Ab dem Jahr 1941 wurde mit der systematischen Deportation der in Berlin lebenden Juden in Vernichtungslager begonnen. Nach 1943 verschonten die Nazis auch die bis dahin als „kriegswichtig“ eingestuften Zwangsarbeiter/innen nicht mehr. Ungefähr 7.000 Jüdinnen und Juden versuchten unterzutauchen und als „Unsichtbare“ zu überleben, 1.500 schafften es bis zum Kriegsende. Der Film zeigt beispielhaft das Schicksal der vier „Unsichtbaren“ Cioma, Eugen, Hanny und Ruth – die Jugendlichen wurden von ihrer Eltern getrennt und waren auf die Unterstützung von Freunden und Fremden angewiesen. Spielszenen, dokumentarische Ausschnitte und Interviews mit den Überlebenden zeigen viele Schwierigkeiten und Gefahren ebenso wie die ihnen entgegengebrachte, riskante Hilfsbereitschaft im Alltag.

Umsetzung


mehr Info

„Die Unsichtbaren“ montiert chronologisch und einfach nachvollziehbar die gespielten Szenen mit erläuternden Interviewausschnitten und Archivaufnahmen aus den Berliner Kriegsjahren. Die aktuellen Zeitzeugen-Interviews – erstaunlich sachlich und ohne Feindseligkeit aus der Gegenwart vom eigenen damaligen Erlebten berichtend – unterbrechen einerseits immer wieder den Spannungsverlauf und damit den emotionalen Sog der filmischen Handlung. Die Interviews sorgen andererseits aber dafür, dass der Film die Zuschauer/innen durch diese authentischen Stimmen auf einer weiteren, der „Wirklichkeits-“Ebene anspricht und deutlich macht: Hinter den filmischen Figuren stehen reale Familienschicksale. Insgesamt ermöglicht der dramaturgische Aufbau des Films eine sukzessive Annäherung an die Thematik.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

In Zeiten, in denen populistische Strömungen in der Politik dazu aufrufen, mit der Vergangenheitsbewältigung des Nationalsozialismus abzuschließen, ist ein Film wie „Die Unsichtbaren“ mit einem weiteren Blickwinkel auf die damaligen Verhältnisse ein Kontrapunkt, indem er überzeugende Anknüpfungspunkte für die notwendige weitere Beschäftigung mit dem „Dritten Reich“ und dem Massenmord an den Juden vermittelt. Dass dies nicht direkt mit Bildern von Konzentrationslagern und auch kaum mit Aufnahmen von Kriegsrealität und Gestapo-Kellern geschieht, sondern – hier an Anne Frank erinnernd – aus der Perspektive von jüdischen Jugendlichen, schafft gute Voraussetzungen für einen filmischen Geschichtsunterricht über die gezielte Vernichtung der jüdischen Bevölkerung. Zugleich werden ethische Fragen nach Mitmenschlichkeit und Widerstand im Alltag gestellt.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dr. Olaf Selg, 01.10.2017, letzte Aktualisierung: 24.04.2020

Regie

Claus Räfle

Buch

Alejandra López, Claus Räfle

Darsteller*innen

Max Mauff, Ruby O. Fee, Alice Dwyer, Aaron Altaras, Victoria Schulz, Florian Lukas, Andreas Schmidt u.a., sowie Überlebende als Interviewpartner

Länge

110 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung, barrierefreie Fassungen über Greta & Starks verfügbar

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

FBW

Prädikat "besonders wertvoll"

Verleih

Tobis Film

Impressum
Sitemap
Datenschutz