Filmplakat zu "Antboy"

Antboy

Dänemark 2013

Pelle ist zwölf Jahre alt und leidet sehr darunter, dass ihn niemand beachtet. Doch sein Leben ändert sich grundlegend, als er eines Tages von einer mutierten Ameise gebissen wird. Auf einmal hat Pelle großen Hunger auf Zucker – und ist unglaublich stark. Während Pelle zunächst ratlos ist, erkennt der Comicfan Wilhelm sofort, was Sache ist: Pelle hat Superkräfte! Gemeinsam mit Pelle entwickelt Wilhelm ein Kostüm, um aus Pelle einen echten Superhelden zu machen. Und tatsächlich wird der maskierte Junge als „Antboy“ schon nach kurzer Zeit in der Stadt ein Star. Doch dann wird Pelles Klassenkameradin Amanda entführt – und bald schon steht Antboy einem Superschurken gegenüber: dem Floh.

Originaltitel

Antboy

Genre

Abenteuer- und Familienfilm, Kinderfilm

Klassenstufe

4. bis 6. Klasse

Altersempfehlung

9 bis 11 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Lebenskunde, Kunst, Sachunterricht, Religion

Themen

Identität, Selbstvertrauen, Freundschaft, Fantasie, Medien

Kinostart

27.03.2014

Inhalt


mehr Info

Pelle ist zwölf Jahre alt und leidet sehr darunter, dass ihn niemand beachtet. Doch sein Leben ändert sich grundlegend, als er eines Tages von einer mutierten Ameise gebissen wird. Auf einmal hat Pelle großen Hunger auf Zucker – und ist unglaublich stark. Während Pelle zunächst ratlos ist, erkennt der Comicfan Wilhelm sofort, was Sache ist: Pelle hat Superkräfte! Gemeinsam mit Pelle entwickelt Wilhelm ein Kostüm, um aus Pelle einen echten Superhelden zu machen. Und tatsächlich wird der maskierte Junge als „Antboy“ schon nach kurzer Zeit in der Stadt ein Star. Doch dann wird Pelles Klassenkameradin Amanda entführt – und bald schon steht Antboy einem Superschurken gegenüber: dem Floh.

Umsetzung


mehr Info

„Antboy“ basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Kenneth Bøgh Andersen und spielt ironisch mit den Klischees von Superheldenfilmen. Vor allem die „Spider-Man“-Geschichte erweist sich als Blaupause für Pelles Entwicklung, wird doch auch darin aus einem unscheinbaren Jungen ein selbstbewusster Held mit Superkräften. Nach genretypischen Szenen, die etwa in Form von Comicbildern die Hintergrundgeschichte der mutierten Ameisen, Pelles Biss, die Planung des Heldenkostüms und in einer Montagesequenz die ersten Erfolge des neuen Helden zeigen, wird „Antboy“ jedoch zunehmend düsterer und ernster. So erweist sich der Gegenspieler durchaus als Bedrohung für Antboy und seine Freunde. Dennoch aber verliert der Film die Sorgen und Nöte seines jungen Protagonisten nie aus den Augen und erzählt vor allem davon, wie dieser durch seine Doppelrolle an Selbstvertrauen gewinnt.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Insbesondere Pelles Entwicklung lädt im Unterricht zur Auseinandersetzung ein. Dabei kann zum einen besprochen werden, was Pelle sich wünscht und wie er sich zu Beginn des Films fühlt, aber auch wie er sich schließlich durch seine Verwandlung in Antboy verändert. Hier kann auch darauf eingegangen werden, wie wichtig Pelles Maskierung dabei ist und wie ihm diese hilft, seine Schüchternheit zu überwinden. Der Bezug zu Superheldencomics wiederum bietet Anknüpfungspunkte für einen Medienvergleich. So kann etwa erarbeitet werden, durch welche typischen Storyelemente oder Gestaltungsmerkmale sich Superheldencomics auszeichnen und wie diese in den Film übertragen wurden. Auch Literaturvorlage und Filmadaption können im Fach Deutsch verglichen werden.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Stefan Stiletto, 03.03.2014, letzte Aktualisierung: 09.01.2019

Regie

Ask Hasselbalch

Buch

Anders Øholm nach den Kinderbüchern von Kenneth Bøgh Andersen

Darsteller*innen

Oscar Dietz, Nicolas Bro, Samuel Ting Graf, Amalie Kruse Jensen, Cecilie Alstrup Tarp u.a.

Länge

77 Min

Sprachfassung

deutsch

Format

digital, Farbe

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

MFA+ FilmDistribution

Festivals

Toronto International Film Festival 2013, BFI London Film Festival 2013, Nordische Filmtage Lübeck 2013

Impressum
Sitemap
Datenschutz