17 Ziele - Kino für eine bessere Welt
Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung
Gesundheitsfürsorge, Kampf gegen Armut und Ungleichheit, Umweltschutz und Stärkung der Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral für eine nachhaltige Entwicklung hin zu einer lebenswerteren Welt. Damit ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute im Jahr 2030 in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können, wurde von allen Staaten der Erde ein Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030, deren 17 Ziele festhalten, welche Veränderungen jetzt notwendig sind.
Diese nachhaltigen Entwicklungsziele können jedoch nur erreicht werden, wenn alle mitmachen: Politik, Unternehmen, Institutionen und Vereine genauso wie jede und jeder Einzelne von uns. Denn alle können etwas tun: Sei es Verpackungsmüll zu vermeiden, mehr Fahrrad zu fahren, sich im Verein, in der Schule oder der Gemeinde für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.
Das Filmprogramm "17 Ziele – Kino für eine bessere Welt" beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen zur Auseinandersetzung.
Taten sind jetzt gefragt!
Begleitmaterial
Für alle Filme stellt VISION KINO in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung kostenlos pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung. Per Klick auf Bild oder Titel eines Films finden Sie nähere Informationen zum Film, sowie den Link zum Download des Materials.
Das Material besteht aus je einem Unterrichtsheft mit Arbeitsblättern zum jeweiligen Film und Anregungen zur Beschäftigung mit Fragen nachhaltiger Entwicklung. In den Unterrichtsheften zu den Filmen finden Sie ausgewählte Filmausschnitte, mit denen sich zur Vor- oder Nachbereitung eines Filmerlebnisses anschaulich arbeiten lässt - entweder zum streamen auf vimeo oder eingebettet in eine Powerpoint-Präsentation. Die Powerpoint-Präsentationen können im Modus "schreibgeschützt" abgespielt werden. Für das Abspielen mit der PowerPoint-Version 2012 und älteren ist ein installierter Quicktime-player notwendig, der kostenlos im Internet zum Download bereitsteht.
Erfahren Sie mehr auf 17Ziele.de.

Ansprechpartner
Michael Jahn
Tel. 030 / 814 529 64

Ansprechpartnerin
Gabriele Blome
Tel. 030 / 814 529 62
Die Filme des Programms
Der Teil-Lockdown im November und die Schließung der Kinos für Publikumsverkehr machen leider auch den Herbst-SchulKinoWochen einen Strich durch die Rechnung. Für uns ist und bleibt das Kino ein unverzichtbarer Begegnungs- und Erlebnisraum: ein Ort, den wir aus unserer Perspektive der kulturellen Bildung immer wieder in den Mittelpunkt stellen möchten. Gleichzeitig ist es uns wichtig, trotz und auch gerade wegen der aktuellen Einschränkungen ein Filmbildungsangebot für Schüler*innen aufrecht zu erhalten. Deshalb haben wir entschieden, die SchulKinoWochen diesen Herbst in die Klassenzimmer zu holen!
Mit einem alternativen Angebot für Schulen wollen wir trotz Kinoschließungen die Filmbildung Ihrer Schüler*innen stärken.
Die Filme, die wir Ihnen für eine alternative Sichtung in der Schule anbieten können, werden von unterschiedlichen Anbieter*innen bereitgestellt. Informationen zu den Filmen, zu ihrer Verfügbarkeit sowie Hinweise zur Buchung der Filme finden Sie auf den Website der jeweiligen SchulKinoWochen der Länder.
Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).