Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie

Wir schalten morgens das Licht oder das Smartphone ein, trinken einen heißen Tee oder Kaffee zum Frühstück, und fahren mit Bus, Bahn oder Auto in die Schule oder zur Arbeit. Am Abend streamen wir einen Film oder machen Hausaufgaben auf dem Tablet. Ständig benötigen wir in unserem Alltag Energie. Schon heute decken erneuerbare Energien wie Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft über die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland. Doch um das Gelingen der Energiewende zu sichern und die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir auch Forschung zu Zukunftstechnologien wie Wasserstoff, Fusion oder Geothermie – und Menschen, die innovative Lösungen umsetzen.

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wider, das Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme umfasst. Die
Filme behandeln unterhaltsam oder informieren sachbezogen über aktuelle Herausforderungen bei der Energiegewinnung. Sie blicken einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft
zu ziehen. Sie begleiten andererseits Menschen, die aktuell neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten. Dabei wird auch deutlich, dass Wege in Richtung Zukunftsenergie mitunter große Anstrengungen, Umwälzungen und Widerstände mit sich bringen, die gesellschaftliche und ethische Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen, und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Mehr Informationen zum Wissenschaftsjahr finden sie hier

Ansprechpartnerin

Amelie Hartung

Tel. 030 / 2359 938 66

Die Filme des Programms

ab 3. Klasse / USA 2023

ab 8. Klasse / Deutschland 2023

ab 9. Klasse / Deutschland 2020

ab 9. Klasse / USA 2023

Impressum
Sitemap
Datenschutz