Leitfäden

Die Praxisleitfäden für Eltern und Lehrkräfte, die in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten und Autoren/innen aus Film- und Medienpädagogik entstehen, bieten Unterstützung, Informationen und Tipps für die Vorbereitung und Organisation des Kinobesuchs mit Kindern, Jugendlichen und Schulklassen sowie Anregungen und Hilfestellungen, wie Filme im Sinne der Förderung einer umfassenden Medienkompetenz in den Unterricht integriert werden können.

Allen Lehrkräften, Pädagog:innen, Multiplikator:innen, Kinos, Medienzentren, Bildungsinitiativen und anderen Interessierten stehen die Leitfäden im Rahmen ihrer Filmbildungsarbeit frei zur Verfügung.

Praxisleitfaden: "Praktische Filmarbeit"

Ob Sie eine Video-AG in einem Jugendklub anbieten oder eine Projektwoche an einer Schule planen, die Premiere auf einem Festival im Blick haben oder ein Thema nachhaltig in den Unterricht einführen möchten: Der Praxisleitfaden führt Sie schrittweise durch den Prozess. Von der Konzeption eines Workshops bis zur öffentlichen Aufführung. Er ist angereichert durch zahlreiche Beispiele, Tipps und Übungen aus der Praxis, bietet weiterführende Links und Informationen zum notwendigen technischen Equipment. Auch wenn er nicht alle Fragen über das Filmemachen beantworten kann, ermutigt und unterstützt er Sie, mit Kindern und Jugendlichen ins Machen zu kommen!

Praxisleitfaden: "Film im Fremdsprachenunterricht"

Der 63-seitige Leitfaden bietet vielfältige methodische Anregungen und organisatorische Tipps für die Beschäftigung mit Film im Fremdsprachenunterricht sowie eine Vielzahl an Informationen zu interessanten Quellen aus den Bereichen Film und Filmpädagogik für die drei Sprachräume Englisch, Französisch und Spanisch.

"Schule im Kino" - Praxisleitfaden zur Filmbildung für Lehrkräfte

Die 48-seitige Broschüre "Schule im Kino". Tipps, Methoden und Informationen zur Filmbildung" befasst sich mit allen Themen rund um den Kinobesuch mit der Schulklasse und den Umgang mit Film im Unterricht. Die Broschüre kann kostenlos bei VISION KINO bestellt werden und steht zum Download bereit.

Die Broschüre ist im Rahmen eines Projektes mit der Robert-Bosch-Stiftung in die russische Sprache übertragen worden.

Praxisleitfaden: "Inklusion und Film" – Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung

Der 80-seitige Leitfaden stellt Lehrkräften, (Medien-)Pädagogen/innen, aber auch engagierten Kinobetreibern/innen und Multiplikatoren Methoden für die rezeptive und inklusive  Filmarbeit vor und gibt praktische Tipps für eigene Filmübungen, von denen vor allem Lernschwächere und Schüler/innen mit kognitiven Beeinträchtigungen profitieren.

"Mit der Familie ins Kino" - Leitfaden für Eltern

Die Broschüre „Mit der Familie ins Kino" unterstützt Mütter und Väter, Großeltern und Erzieher, damit der Kinobesuch mit den Kindern ein Erlebnis wird. Zugleich gibt die Publikation Antworten auf Fragen, die im Zusammenhang mit Kinofilmen und dem Kinobesuch auftauchen - etwa darauf, welche Filme geeignet sind und wie Film und Kino am Besten ausgewählt werden können.

Praxisleitfaden Schulkino für Kinobetreiber*innen

Der "Praxisleitfaden Schulkinoarbeit" bietet Anregungen, Informationen und Tipps für Kinobetreiber*innen im städtischen ebenso wie im ländlichen Raum, die sich verstärkt der Filmbildung im Kino widmen möchten. Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage der Broschüre beschreibt detailliert alle Schritte für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Schulkinoarbeit und bietet zahlreiche weiterführende Adressen und Links, eine Checkliste und ein Musteranschreiben für den ersten Schulkontakt. Der Leitfaden steht kostenlos zum Download bereit und kann als Broschüre bestellt werden.

Impressum
Sitemap
Datenschutz