Wissenschaftsjahr

Vision Kino realisiert im Rahmen der Wissenschaftsjahre und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung innerhalb der bundesweiten SchulKinoWochen jährlich ein gesondertes Filmprogramm zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. 

Ergänzt wird das Filmprogramm durch Sonderveranstaltungen mit renommierten Forscher*innen und Expert*innen zu den jeweiligen Themen der Wissenschaftsjahre. Die Filmgespräche erfreuten sich großer Beliebtheit und das Feedback, sowohl von der Forscherseite als auch von den Schulen, ist durchweg positiv. Für Forscher*innen und Expert*innen sind diese besonderen Besuche im Kino eine Möglichkeit, ihre Arbeit mit Hilfe des jeweiligen Films darzustellen und somit auch außerhalb der Forschungseinrichtungen zu informieren und das Interesse gerade bei jungen Menschen zu fördern. Gleichermaßen wird den Schulen der Zugang zur aktuellen Wissenschaft ermöglicht.

Für das Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie werden gerade eigene Materialien zu den ausgewählten Filmen mit Schwerpunkt auf die Wissenschaft angefertigt. Diese Schulmaterialien finden Sie ab Ende des Jahres 2024 den jeweiligen Filmseiten. 

 

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Amelie Hartung

Tel. 030 / 2359 938 66

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Michael Jahn

Tel. 030 / 2359 938 64

Das Thema Freiheit betrifft jede*n von und wir haben alle eine ungefähre Vorstellung davon, was Freiheit für uns bedeutet. Aber diese Vorstellungen können von Mensch zu Mensch bzw. von Land zu Land ganz unterschiedlich sein und verändern sich auch im Laufe der Zeit. Mit Fragen der Freiheit setzen sich ein Animationsfilm, zwei Dokumentarfilmen und vier Spielfilmen für unterschiedliche Altersklassen auseinander. 

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm wider. Die Filme behandeln unterhaltsam oder informieren sachbezogen über aktuelle Herausforderungen bei der Energiegewinnung. Sie blicken einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Sie begleiten andererseits Menschen, die aktuell neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektors arbeiten.

Archiv

Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum vereint ganz unterschiedliche Filmgenres, die sich alle mit dem faszinierenden Thema Weltraum beschäftigen. Unsere Auswahl reicht von einem Animationsfilm, einem Dokumentarfilm, einem Klassiker des Science-Fiction-Genres bis hin zu zwei weiteren Spielfilmen sowie einem Kurzfilm. 

Welche Fragen wollten Schüler*innen schon immer einmal einem*r Wissenschaftler*in stellen? Welche Themen bewegen sie in Bezug auf ihre Lebenswelt, auf Vergangenheit und Zukunft, Natur, Gesellschaft oder einen Film, den sie gesehen haben? Welche Perspektiven möchten sie in die Wissenschaft mit einbringen? In diesem Jahr erhalten Schüler*innen die Gelegenheit, mit einem*r Forscher*in ins Gespräch zu kommen. 

Wir müssen unsere erdölbasierte Wirtschaftsform wandeln – hin zu einer nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe: durch Bioökonomie! Unter diesem Begriff werden eine Vielzahl von Denk- und Handlungsansätzen gebündelt, die auf eine biobasierte Wirtschaftsweise abzielen. Kosmetik aus Algen, Kleidung aus Holzfasern – es gibt unzählige Beispiele, wie biobasierte Materialien fossile und umweltschädliche Rohstoffe ersetzen könn(t)en.

Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Menschen in Zukuft auf die Weiterentwicklung denkender Technologien bauen werden. Was sind damit einhergehende Herausforderungen, Gefahren und Chancen? Schüler*innen lernen außerdem einige der bekanntesten denkenden Maschinen der Filmgeschichte kennen. 

Das Programm ermutigt die Zuschauer*innen, über vertraute Berufsbilder hinauszudenken und fordert dazu auf, die eigene Rolle in der Arbeitswelt von morgen zu hinterfragen. Es ergänzt Projekte zur Berufsorientierung und verschafft Schüler/innen Gelegenheiten, ganz grundsätzlich nach der Bedeutung von Arbeit zu fragen.

Die Filme illustrieren nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle der Meere und Ozeane im gesamten Ökosystem der Erde, sondern zeigen auch die Schönheit, die Weite und die Magie des Meeres. Sie thematisieren ihre Gefährdung und die bedrohlichen Folgen des Klimawandels an Küsten und auf Inseln und fördern damit eine Erkenntnis, die heute wichtiger ist als je zuvor: Wir sitzen alle im selben Boot.

Neben grundsätzlichen Fragen, wie wir unsere Städte und das Leben darin gestalten wollen, bieten die Filme Anlass, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, mit denen Stadtentwicklung in der Vergangenheit befasst war und aktuell und in Zukunft sich mit befassen wird.

Sieben Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme bieten alters- und fächerübergreifende Zugänge, um sich im Unterricht aktiv mit der digitalen Gesellschaft als einer Gesellschaft im Umbruch auseinanderzusetzen. Die Filme zeigen Schülerinnen und Schülern, in welchem Umfang digitale Technologien unseren Alltag durchdringen, auf welche Weise sie die Arbeitswelt und das Freizeitverhalten maßgeblich prägen und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben.

Das Sonderprogramm will mit ausgewählten Filmen Schülerinnen und Schüler animieren, sich aktiv mit Zielen, Herausforderungen und Aktionsfeldern der Forschung für nachhaltige Entwicklungen auseinanderzusetzen. Dabei stehen zentrale Frage wie: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Im Mittelpunkt. Damit widmet sich das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde den Lebensperspektiven unserer und auch künftiger Generationen.

Das Filmprogramm motiviert Schüler*innen sich aktiv mit der Gesundheitsforschung auseinanderzusetzen: ihre Ziele und Möglichkeiten zu verstehen, aber auch kritisch zu hinterfragen und über ihre Chancen und Risiken zu diskutieren.

Das Sonderprogramm will Schülerinnen und Schüler für die Energieforschung und die Energieversorgung von morgen sensibilisieren und zum Nachdenken anregen. Denn die Suche nach einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Energieversorgung ist entscheidend für die Zukunft unserer Gesellschaft.

Impressum
Sitemap
Datenschutz