
Guardians of the Earth - Als wir entschieden, die Erde zu retten
In seinem informativen und aufrüttelnden Dokumentarfilm gewährt Filip Antoni Malinowski dem Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen der 2015 in Paris abgehaltenen UN-Klimakonferenz, die nach zähen Verhandlungen ein historisches Abkommen hervorbrachte. Sehr deutlich wird dabei, dass einem globalen, nachhaltigen Umweltschutz handfeste nationale Wirtschaftsinteressen entgegenstehen, von denen viele reiche Industriestaaten nur widerwillig abrücken.
Guardians of the Earth
Dokumentarfilm
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Erdkunde, Sozialkunde, Politik, Physik, Biologie, Religion, Ethik, Wirtschaftskunde
Erde, Klimawandel, Klimapolitik, Umwelt, Umweltschutz, Lobbyismus, Ökologie, Ökonomie, Ressourcen, Energie, Armut, Globalisierung, Nationalismus, Zukunft, Gesellschaft, Verantwortung
31.05.2018
Inhalt

Am 30. November 2015 begann in Paris unter dem Vorsitz des damaligen französischen Außenministers Laurent Fabius die 21. UN-Klimakonferenz, auf der 20.000 Vertreter*innen aus 195 Ländern ein globales Abkommen vereinbaren sollten, um dem menschengemachten Klimawandel und der fortschreitenden Zerstörung unseres Planeten endlich Einhalt zu gebieten. Zähe Verhandlungen setzten ein, in denen nationale Interessen den gemeinsamen Umweltschutzgedanken immer wieder bedrohten. Und schlussendlich musste der eigentlich nur für elf Tage anberaumte Gipfel um einen Tag verlängert werden, bis sich die Versammlung auf eine internationale Klimaschutzvereinbarung einigen konnte. Festgehalten wurde im sogenannten „Übereinkommen von Paris“ die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C – eine historische Bestimmung, die allerdings eine vollständige Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen verlangt.
Umsetzung

Filmemacher Filip Antoni Malinowski wirft in „Guardians of the Earth – Als wir entschieden, die Erde zu retten“ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Verhandlungsmarathons und legt diesen dramaturgisch als Countdown an. Während immer mehr Tage verstreichen, wird deutlich, dass auf dem Klimagipfel nicht nur über den bestmöglichen Umweltschutz, sondern auch über ökonomische Fragen gestritten wird. Arme Länder, die von den Folgen der Erderwärmung besonders betroffen sind, stehen reichen Industriestaaten gegenüber, die ihre Geschäfte nur ungern einschränken wollen. Zu Wort kommen lässt Malinowski neben bekannten politischen Figuren wie Al Gore auch Menschen wie den aus Bangladesch stammenden Klimaexperten Saleemul Huq, der dem Zuschauer die kleinteiligen Verhandlungsprozesse der Konferenz nahebringt.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

„Guardians of the Earth – Als wir entschieden, die Erde zu retten“ kann in einem ersten Schritt als Ausgangspunkt für eine eingehende Analyse des Klimagipfels dienen. Noch deutlicher herausarbeiten ließen sich die unterschiedlichen Interessen, die während der Verhandlungen aufeinanderprallten und eine Einigung erschwerten. Spannend ist auch eine Auseinandersetzung mit den Kritikern der UN-Konferenz, deren Protestaktionen Malinowski ebenfalls in den Blick nimmt. Des Weiteren bietet sich eine grundsätzliche Debatte zum Thema „Umweltschutz“ an, das angesichts der im Film skizzierten Katastrophenszenarien den Alltag jedes Zuschauers betrifft. Wie können wir in einem kleinen Rahmen selbst dazu beitragen, die Erderwärmung zu verringern? Diskussionsansätze liefern ferner die am Anfang und am Ende eingeworfenen Aussagen Donald Trumps, dessen Regierung 2020 aus dem Pariser Abkommen aussteigen will.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Filip Antoni Malinowski
Filip Antoni Malinowski
Mitwirkende: Noora Hamad AlAmer, Tony de Brum, Carole Dieschbourg, Laurent Fabius, Christiana Figueres, Helmut Hojesky, Al Gore, Saleemul Huq, u. a.
89 Min
mehrsprachige Originalfassung mit deutschen Untertiteln
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
W-Film
(Auswahl) Watch Docs International Film Festival Warschau 2017; UNAFF United Nations Association Film Festival 2017; Diagonale Graz 2017; One World Film Festival Prag 2018; Movies That Matter Festival The Hague 2018; DocPoint Documentary Film Festival Helsinki 2018; CPH:DOX Copenhagen International Documentary Festival 2018