Was will der Lama mit dem Gewehr?
Macht Demokratie glücklich? Bhutan ist ein kleiner Staat im Himalaya, zu dessen Regierungsgrundsätzen es zählt, für das Glück seiner Bevölkerung zu sorgen. Dazu gehört auch ein von oben angeordneter Wechsel der Regierungsform. Der Film ist eine sehr kluge, feinsinnige und humorvolle Auseinandersetzung mit den Widersprüchen von Demokratie und Monarchie, Tradition und Moderne, Kapitalismus und Glück.
The Monk and the Gun
Drama
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Erdkunde, Politik, Sozialkunde, Ethik, Philosophie, Deutsch, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Wahlen, Wahlrecht, Demokratie, Buddhismus, Gewalt, Glück, Monarchie, Tradition und Moderne, politische Veränderung
01.08.2024
Inhalt
2008 ist es Zeit für einen Wandel in Bhutan: Das traditionell als Monarchie regierte Land hat immer viel Wert auf Abschottung gelegt, doch der junge König Jigme Khesar Namgyel Wangchuk will es allmählich der Welt öffnen und führt die konstitutionelle Demokratie ein. Um der Bevölkerung zu erklären, wie Demokratie funktioniert, werden Testwahlen abgehalten und zu diesem Zweck Staatsbeamte in entlegene Regionen geschickt. Vor diesem realen Hintergrund setzt die Handlung des Filmes ein. In dem abgelegenen Dorf Ura sorgen die angekündigten Neuerungen in der traditionsbewussten Landbevölkerung für Aufregung und Konflikte, die sich bis in die Familien ziehen. Der ansässige Lama will die Unruhe mit einer buddhistischen Zeremonie symbolisch besänftigen. Dafür schickt er seinen Schüler los, um ihm ein Gewehr zu besorgen, besser zwei. Kein leichtes Unterfangen in dieser abgeschiedenen Gegend, wo es schlicht keinen Bedarf an Waffen gibt.
Umsetzung
Regisseur Pawo Choyning Dorji begleitet verschiedene Protagonist*innen, die unterschiedliche Perspektiven auf den Demokratisierungsprozess einnehmen. Neben dem Lama und seinem Schüler sind das eine Regierungsbeamtin, eine Familie aus dem Dorf sowie ein amerikanischer Waffensammler und sein Reiseführer. Die Figur des Amerikaners Harry Coleman und ihre Irritation angesichts bestimmter bhutanischer Bräuche – etwa die stärkere Gewichtung von persönlichen Beziehungen und Religion gegenüber dem Geld – steht im Gegensatz zum ansonsten ausschließlich bhutanischen Ensemble. Westliche Importe wie James-Bond-Filme oder Coca-Cola werden durch veränderte kulturelle Rahmenbedingungen ironisch gebrochen. Der Film blickt differenziert auf die Demokratisierung, die sowohl als Bedrohung von Traditionen, aber auch als Chance wahrgenommen wird, die Enge und Kargheit des Dorflebens aufzubrechen. So entsteht das Kaleidoskop eines Landes im Aufbruch: ein schwieriger Balanceakt zwischen Öffnung und Bewahrung.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Seit 1629 existiert in Bhutan ein Rechtskodex, der die Verantwortung der Regierung für das Glück seiner Bevölkerung betont, das sogenannte Bruttonationalglück. Mit den Schüler*innen kann diskutiert werden, inwiefern Regierungen für das Glück der Bewohner*innen eines Landes verantwortlich gemacht werden können: Welche Rahmenbedingungen braucht es, um glücklich zu sein? Und gehört Demokratie dazu? Der Film verdeutlicht, dass Demokratie nicht als Selbstverständlichkeit angesehen werden sollte. Der Film setzt in manchen Szenen dosiert und gezielt Ironie ein, um auf kulturelle Unterschiede zwischen „dem Westen“ und Bhutan zu verweisen. Mit den Schüler*innen kann anhand dieser Szenen Ironie als Stilmittel analysiert werden. Ein wichtiges Element ist außerdem die Landschaft des Himalaya, die Figuren stehen immer in einem bestimmten Bezug zu ihr und werden auch dadurch charakterisiert.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Was_will_der_Lama_mit_dem_Gewehr.pdfWas_will_der_Lama_mit_dem_Gewehr_Unterrichtsmaterial.pdf
Weiterführende Links
Webseite des Verleihs zum FilmPawo Choyning Dorji
Pawo Choyning Dorji
Tandin Wangchuk, Kelsang Choejay, Deki Lhamo, Pema Zangmo Sherpa, Harry Einhorn u. a.
112 Min
deutsche Fassung, Originalfassung in Dzongkha und Englisch mit Untertiteln
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
MFA+ Filmdistribution
(2023) Toronto International Film Festival, Telluride Film Festival, Busan International Film Festival
Downloads
FilmTipp_Was_will_der_Lama_mit_dem_Gewehr.pdfWas_will_der_Lama_mit_dem_Gewehr_Unterrichtsmaterial.pdf