
Alfie, der kleine Werwolf
Mit seinen hellblonden Haaren und der runden Brille wirkt Alfie eher schüchtern und unscheinbar. Im Sport ist er schlecht, vom Nachbarjungen wird er gehänselt und von seiner hübschen Mitschülerin kaum beachtet. Aber mit seinen fürsorglichen Adoptiveltern, die ihn aufgenommen haben, als er ihnen als Baby vor die Tür gelegt wurde und mit seinem etwas älteren Stiefbruder Timmie versteht er sich prächtig. Am Vorabend seines siebten Geburtstags, bei Vollmond, geschieht jedoch etwas Schreckliches mit ihm. Er verwandelt sich für eine Nacht in einen Werwolf mit spitzen Zähnen und er bekommt Heißhunger nach den Hühnern im Stall der strengen Nachbarin. Während diese alles daran setzt, den Werwolf zu fangen, befürchtet Alfie mehr noch, nun wegen seiner Andersartigkeit von den Adpotiveltern verstoßen zu werden.
Alfie, der kleine Werwolf
Literaturverfilmung, Kinderfilm
2. bis 5. Klasse
7 bis 10 Jahre
Gemeinschaftskunde, Deutsch, Religion/Ethik, Biologie, Sport
Kindheit/Kinder, Toleranz, Vorurteile, Familie, Erziehung, Identität, Gender/Geschlechterrollen, Schule, Theater, Minderheiten
17.10.2013
Inhalt

Mit seinen hellblonden Haaren und der runden Brille wirkt Alfie eher schüchtern und unscheinbar. Im Sport ist er schlecht, vom Nachbarjungen wird er gehänselt und von seiner hübschen Mitschülerin kaum beachtet. Aber mit seinen fürsorglichen Adoptiveltern, die ihn aufgenommen haben, als er ihnen als Baby vor die Tür gelegt wurde und mit seinem etwas älteren Stiefbruder Timmie versteht er sich prächtig. Am Vorabend seines siebten Geburtstags, bei Vollmond, geschieht jedoch etwas Schreckliches mit ihm. Er verwandelt sich für eine Nacht in einen Werwolf mit spitzen Zähnen und er bekommt Heißhunger nach den Hühnern im Stall der strengen Nachbarin. Während diese alles daran setzt, den Werwolf zu fangen, befürchtet Alfie mehr noch, nun wegen seiner Andersartigkeit von den Adpotiveltern verstoßen zu werden.
Umsetzung

Der niederländische Regisseur Joram Lürsen hat mit seinen Kinderfilmen schon zahlreiche Preise gewonnen. "Alfie, der kleine Werwolf", gedreht nach der in Holland überaus erfolgreichen Kinderbuchserie von Paul van Loon, erhielt 2012 gar den Europäischen Kinderfilmpreis auf dem Schlingel-Festival in Chemnitz. Der Film ist in kräftige bunte Farben getaucht, die ihm etwas Märchenhaftes verleihen und zusammen mit der Musik für einen durchgehend optimistischen Grundton sorgen. Trotz Anleihen aus dem Genre des Vampir- und Horrorfilms sind Alfies Verwandlungen in einen Werwolf für das junge Publikum nicht furchterregend, sondern mit viel Humor und Situationskomik versehen. Zum leichteren Verständnis der Konflikte trägt eine Parallelhandlung mit einer Schulaufführung von Peter und der Wolf bei.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Als Alfie in der Schulbibliothek in einem Buch über Werwölfe mehr über seine Herkunft erfahren möchte, zeigt sich die Bibliothekarin gleich besorgt: Alfie, du bist noch viel zu klein, um so was Gruseliges zu lesen. Mit dieser Szene und dem Vergleich zur Literatur verweist der Film klar auf den möglichen Unterschied von pädagogischen Schutzhaltungen und kindlichen Bedürfnissen hin. Denn dieses nach einer Literaturvorlage entstandene moderne Märchen reflektiert sehr unmittelbar die Lebensrealität von Kindern, die sich gegen Mitschüler behaupten und mit Erwachsenen auseinandersetzen müssen. Vor allem jedoch möchte jedes Kind wissen, woher es kommt, und von den Eltern und Geschwistern akzeptiert und geliebt werden, unabhängig von allen möglichen Fehlern und körperlichen oder geistigen Besonderheiten.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Weiterführende Links
mehr zum VerleihJoram Lürsen
Tamara Bos, Paul van Loon, nach dem Roman Viktor, der kleine Werwolf von Paul van Loon
Ole Kroes, Maas Bronkuizen, Remko Freitag, Kim van Kooten, Joop Keesmaat u. a.
91 Min
deutsche Fassung
DCP, Farbe
ohne Altersbeschränkung
barnsteiner-film
Internationales Filomfestival Schlingel 2012: Europäischer Kinderfilmpreis; Internationales Jugendfilmfestival Seoul 2012: Hauptpreis; Giffoni Filmfestival 2012: 2. Preis Kinderfilm 6+