Als der Wind den Sand berührte
Die Brunnen des Dorfes sind ausgetrocknet. Daher entschließt sich Rahne mit seiner Frau, den drei Kindern, seinen Ziegen und dem Kamel gen Osten zu ziehen. Die erste Wasserstelle, an die sie auf ihrer Wanderung durch die Wüste gelangen, ist beinahe ein kleines Paradies.
Si le vent soulève les sables
Drama
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Französisch, Deutsch, Ethik/Religionskunde
Afrika, Armut, Ernährung, Familie, Frauen, Kindheit, Migration, Ökologie, Tod
26.07.2007
Inhalt
Die Brunnen des Dorfes sind ausgetrocknet. Daher entschließt sich Rahne mit seiner Frau, den drei Kindern, seinen Ziegen und dem Kamel gen Osten zu ziehen. Die erste Wasserstelle, an die sie auf ihrer Wanderung durch die Wüste gelangen, ist beinahe ein kleines Paradies. Je weiter die Familie zieht, desto gefährlicher wird ihre Situation: Korrupte Militärs erpressen Rahne; bewaffnete Warlords entführen seinen ältesten Sohn; militante Rebellen erschießen den anderen Sohn. Wie in einem Abzählreim verliert die Familie ihre Mitglieder, bis schließlich nur noch Vater und Tochter verdurstend in der Wüste zurückbleiben. Rahne fällt in einen Zustand der Bewusstlosikgeit, aus dem er in einem UNHCR-Lager aufwacht seine Tochter Shasha auf seinem Bettrand.
Umsetzung
Die Adaption des Romans "Chamelle" von J.C. Lattès erzählt das Schicksal der Familie mit vornehmlich visuellen Mitteln. Die leuchtenden Farben der Kleider gegen den blassen Wüstensand, der einsame Kondensstreifen eines Flugzeugs am blauen Himmel, die reduzierten Dialoge, die meist zurückhaltend eingesetzte Musik machen den pathosfreien Stil des Films aus. Das dramaturgische Prinzip besteht in der Steigerung der Gefahren, denen die Figuren nach und nach zum Opfer fallen. In der vordergründig erzählten Familiengeschichte scheint eine Allegorie auf: eine Allegorie auf Afrika, nicht zuletzt wegen des Fehlens geografischer oder realpolitischer Zeichen. Die Erzählung erlaubt sich dennoch immer wieder rührende Abschweifungen. Die Fantasiewelten der Protagonistin Shasha lösen Trauer und Trostlosigkeit in andere Gefühlszustände auf.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
"Als der Wind den Sand berührte" zeigt eine ästhetisch gelungene, fiktionale Erzählung der umwelt- und gesellschaftspolitischen Lage Afrikas. Die durch ein Einzelschicksal erzählte Geschichte, berührt letztlich nicht allein Afrika, sondern ist ein Thema weltpolitischen Ausmaßes. Der Film sollte zugleich auch unter dramaturgischen sowie bildästhetischen Aspekten behandelt werden. Die SchülerInnen sollten ihre Gefühle zu verschiedenen Szenen des Films formulieren und die Wirkung der genannten Szenen durch die Ästhetik genauer in den Blick nehmen. Der Film eignet sich zudem besonders für den Französisch-Unterricht, da die wenigen Dialoge langsam und verständlich gesprochen werden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Marion Hänsel
Marion Hänsel nach dem Roman "Chamelle" von Marc Durin-Valois
Issaka Sawadogo, Carole Karemera, Asma Nouman Aden, Said Abdallah Mohamed, Ahmed Ibrahim u.a.
96 Min
französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm, Farbe
ab 12 Jahre
Kinowelt
