
Auf der anderen Seite
Der einsame Witwer Ali Aksu lebt in Bremen. Manchmal geht er zu einer türkischen Prostituierten namens Yeter. Als er sie bittet, bei ihm einzuziehen, willigt sie ein, weil sie wegen ihres Berufs von zwei türkischen Männern bedroht wird. Kurz darauf ist Yeter tot.
Auf der anderen Seite
Drama
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Philosophie, Deutsch
Tod, Widerstand, Menschenrechte/-würde, Solidarität, Strafe/Strafvollzug, Liebe, Demokratie, Europa, Frauen, Freundschaft, Generationen, Gender/Geschlechterrollen, Gesellschaft
27.09.2007
Inhalt

Der einsame Witwer Ali Aksu lebt in Bremen. Manchmal geht er zu einer türkischen Prostituierten namens Yeter. Als er sie bittet, bei ihm einzuziehen, willigt sie ein, weil sie wegen ihres Berufs von zwei türkischen Männern bedroht wird. Kurz darauf ist Yeter tot. Alis Sohn, Nejat, fährt zu ihrer Beerdigung in die Türkei und bleibt dort um Yeters Tochter zu finden. Zur gleichen Zeit als Yeter bei Ali einzieht, flieht die türkische Menschenrechtsaktivistin Ayten nach Deutschland, weil sie in der Türkei wegen unerlaubten Waffenbesitzes von der Polizei verfolgt wird. Sie wird trotz der Unterstützung einer Bremer Familie in die Türkei abgeschoben und dort inhaftiert. Das Schicksal führt Menschen in Istanbul zusammen, die aus drei Familien, aus zwei Generationen und zwei Ländern stammen. Was sie nicht ahnen: Dass sie alle das gleiche Schicksal teilen. Der Film erzählt von verlorenen Töchtern und einem verlorenen Vater. Nicht immer finden die zueinander, die zueinander wollen.
Umsetzung

Der zweite Film aus der Trilogie zu "Liebe, Tod und Teufel" widmet sich vorrangig dem Verhältnis zwischen Liebe und Tod. Anders als beim Vorgängerfilm "Gegen die Wand" hat Akin einen leisen Film gedreht, mit ruhiger Kameraführung, genau komponierten Bildern und stimmungsvoller Musik. Der Titel des Films wird erst nach der ersten Episode eingeblendet. Darauf folgt das Bild von einem Sarg, der über ein Transportband aus einem Flugzeug herausfährt. "Auf der anderen Seite", damit ist nicht nur das Jenseits gemeint, sondern auch die Rückkehr in die türkische Heimat. Die Dramaturgie will es, dass in diesem Film beinahe alles zweimal geschieht. Nach der zweiten Episode dasselbe Bild: Diesmal jedoch in die andere Richtung nicht aus dem Flugzeug heraus, sondern in das Flugzeug hinein, nicht in die Türkei, sondern aus der Türkei.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

"Auf der anderen Seite" lädt bereits vor dem Anschauen dazu ein, über den Titel des Films zu reflektieren. Der Tod ist das zentrale Motiv des Films, weshalb er auch besonders für den Philosophie-Unterricht geeignet ist. Ein Vergleich mit den Motiven Liebe und Tod in "Gegen die Wand" lässt sich anschließen. Im Deutschunterricht sollte die ausgefeilte Dramaturgie des Films behandelt werden, beispielsweise durch eine Analyse des preisgekrönten Drehbuchs. Da der Film zwei berühmte Schauspieler aus der älteren Film-Generation zeigt, Tuncel Kurtiz und Hannah Schygulla, wäre es auch sinnvoll, ein Recherche-Projekt über das Filmschaffen dieser Schauspieler in die Unterrichtsarbeit einzubeziehen. Grundsätzlich spielen wie immer bei Fatih Akin die deutsch-türkischen Beziehungen eine wichtige Rolle. Auch die politische Kritik, die der Film in seine Handlung einbettet, ließe sich lohnenswert diskutieren: Was bringt der Widerstand gegen die türkische Regierung? Was bringt der EU-Beitritt der Türkei?
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Fatih Akin
Fatih Akin
Nurgül Yeşilçay, Baki Davrak, Patrycia Ziolkowska, Nursel Köse, Tuncel Kurtiz, Hanna Schygulla
122 Min
Deutsch / Türkisch / Englisch mit dt. Untertiteln
35mm
ab 12 Jahre
Pandora Filmverleih
Filmfestival Cannes: Bestes Drehbuch; Preis der ökumenischen Jury