Berlin Rebel High School
Filmemacher Alexander Kleider begleitet in seinem informativen wie unterhaltsamen Dokumentarfilm „Berlin Rebel High School“ eine Gruppe junger Menschen auf dem Weg zum Abitur. Das Besondere daran: Alle Protagonisten besuchen die Schule für Erwachsenenbildung (SFE) in Berlin, eine basisdemokratische Einrichtung, in der Schulabbrecher ohne Notendruck den Spaß am Lernen wiederentdecken sollen und ihrem festgefahrenen Leben neue Impulse geben können.
Dokumentarfilm
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Sozialkunde, Pädagogik, Psychologie, Politik, Deutsch
Schule, Bildung, Außenseiter, Leistungsgesellschaft, Autoritäten, Utopie, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Zukunft, Verantwortung, Individuum (und Gesellschaft)
11.05.2017
Inhalt
Lernen nicht als Zwang, sondern als Chance begreifen. Dieses Motto beherzigt die Schule für Erwachsenenbildung (SFE) in Berlin, die chronischen Schulverweigerern einen Ausweg aus ihrem festgefahrenen Leben ermöglichen will. Menschen, die ihre Bildungslaufbahn ohne Abschluss beendet haben, können hier in einem basisdemokratischen Rahmen zum Lernen zurückfinden, ohne dabei Leistungs- oder Notendruck fürchten zu müssen. Der Besuch des Unterrichts ist freiwillig, was gleichzeitig bedeutet, dass Eigenverantwortung großgeschrieben wird. Diese Erfahrung machen Schüler wie der Außenseiter Alex, der Dauerschwänzer Hanil, die rebellische Lena und der autoritätsresistente Florian, die alle einer Klasse angehören. Filmemacher Alexander Kleider, der selbst die SFE besucht hat, begleitet sie und andere auf ihrem Weg zum Abitur und fängt dabei sowohl freudige Erlebnisse als auch Rückschläge ein.
Umsetzung
„Berlin Rebel High School“ beginnt kurz vor der Vergabe der Abiturnoten und springt dann 3 Jahre zurück, um den lehrreichen, aber auch mühsamen Weg der Protagonisten/innen schlaglichtartig zu beleuchten. Während der Regisseur auf einen Off-Kommentar verzichtet, erhalten die Zuschauenden über prägnante Hinweistexte Informationen zu den vorgestellten Schülern/innen und gewinnen durch Interviewpassagen weiteren Einblick in ihre Hintergrundgeschichten, ihr Befinden und ihre Motive, sich der SFE anzuschließen. Zu Wort kommen auch Mitarbeiter/innen wie der Deutschlehrer Klaus Trappmann und die Schulbüro-Organisatorin Beate Ulreich, die die Philosophie ihrer Einrichtung näher erläutern und begründen, warum ihr Modell eine sinnvolle Alternative zum leistungsorientierten Lernen darstellt. Bei aller Leidenschaft und Sympathie für die SFE blendet Alexander Kleider kritische Stimmen und problematische Momente nicht aus.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Erörtern lässt sich anhand von „Berlin Rebel High School“ die Struktur des staatlichen Schulsystems und dessen Möglichkeiten und Grenzen. Ist die Vergabe von Noten sinnvoll? Werden junge Menschen durch den Leistungsdruck adäquat auf das Berufsleben vorbereitet? Brauchen sie zwingend klare Richtlinien? Oder wären womöglich größere Freiheiten förderlich? Ausgehend von diesen Fragen kann man in einem nächsten Schritt das Alternativmodell der SFE in den Blick nehmen und dessen Vor- und Nachteile, auch am Beispiel konkreter Filmszenen, besprechen. Eine vertiefende Analyse bietet sich hinsichtlich der Entstehungsgeschichte der SFE an, die im Rahmen der antiautoritären Bewegung gegründet wurde. Diskussionspotenzial liefern dabei vor allem die Beiträge des Deutschlehrers Klaus Trappmann, der unter anderem auf die Studentenbewegung zu sprechen kommt.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Berlin_Rebel_Highschool_Unterrichtsmaterial.pdfFilmTipp_Berlin_Rebel_Highschool.pdf
berlin-rebel-didaktisierung_Goethe_Institut_DAF_DAZ.pdf
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw
Der Film bei filmportal.de
Der Film bei kinofenster.de
Alexander Kleider
Alexander Kleider
(Mitwirkende): Klaus Trappmann, Mimy Girnstein, Alex Bäke, Lena Christof, Beate Ulreich, Marvin Metag, Hanil Altunergil, Florian Geissler u.a.
92 Min
deutsche Originalfassung
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Prädikat "besonders wertvoll"
Neue Visionen
Austin Film Festival 2016: Publikumspreis; Berlinale 2017; Deutscher Filmpreis 2017: Nominierung als bester Dokumentarfilm
Downloads
Berlin_Rebel_Highschool_Unterrichtsmaterial.pdfFilmTipp_Berlin_Rebel_Highschool.pdf
berlin-rebel-didaktisierung_Goethe_Institut_DAF_DAZ.pdf
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw
Der Film bei filmportal.de
Der Film bei kinofenster.de
