Democracy – Im Rausch der Daten
Wer macht in der Europäischen Union die Gesetze? Wer entscheidet wie darüber, was dann in den 28 Mitgliedsstaaten der EU gilt? Am Beispiel der Reform der Datenschutzvorschriften zeigt der Dokumentarfilm spannend, wie Gesetzgebung in Europa funktioniert. Zugleich regt er zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz an - vor allem zu der Frage, was mit personenbezogenen Daten passiert, die Nutzer/innen im Internet hinterlassen.
Democracy – Im Rausch der Daten
Dokumentarfilm
ab 11. Klasse
ab 16 Jahre
Politik, Sozialkunde, Ethik, Geschichte, Wirtschaft
Demokratie, Europa, Internet, Politik, Recht und Gerechtigkeit, Wirtschaft
12.11.2015
Inhalt
Es wird diskutiert, überlegt, abgewogen, reformuliert… Bevor in der Europäischen Union ein Gesetz in Kraft tritt, wird nach allen Regeln der Kunst debattiert. In seiner Dokumentation begleitet David Bernet den Entstehungsprozess der neuen Datenschutzvorschriften, die 2012 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurden. Ein besonders kniffliges Vorhaben, soll es doch bisher Ungeklärtes regeln: Inwiefern dürfen etwa private Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten, die jede/r Nutzer/in im Internet hinterlässt? Der junge Grünen-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht leitet die Verhandlungen im Europäischen Parlament, das den Gesetzesentwurf überarbeitet. Dabei versuchen Fraktionen, Mitgliedsländer, IT-Branche und Bürgerrechtsorganisationen ihre teils widerstreitenden Interessen einzubringen. Das Ringen dauert über zwei Jahre, bis sich das Parlament mehrheitlich auf Änderungen einigen kann. Die abschließenden Verhandlungen zwischen Kommission, Parlament und Europäischem Rat dauern noch an.
Umsetzung
Ziel des Regisseurs ist es, mit seinem Film die EU nicht zu erklären, sondern sie zu „erleben“. Dies gelingt ihm durch die filmische Verdichtung eines kleinen Ausschnitts europäischer Politik, der mit Kontroversen und ungewissem Ausgang spannend nachzuverfolgen ist. An der Seite von Jan Philipp Albrecht, der mit seinem jugendlichen Auftreten Identifikationspotenzial für Schüler/innen bietet, lernt das Kinopublikum den Alltag im riesigen Parlamentsgebäude kennen: Teamsitzungen im Abgeordnetenbüro, Ausschussarbeit, das Sandwich zwischendurch, Gespräche mit Lobbyisten, entscheidende Parlamentssitzungen… In Interviews ergänzen Vertreter aus Politik, Wirtschaft und NGOs ihre Sichtweisen. Förmliche und informelle Situationen sowie untypische Aufnahmen des Europäischen Viertels in Brüssel vermitteln einen facettenreichen Eindruck vom politischen Tagesgeschäft. Auch formal bricht der schwarz-weiße, im Breitwandformat gedrehte Film bewusst mit den aus Brüssel gewohnten TV-Bildern.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Anders als das Europa der Gipfeltreffen, auf das sich die Darstellungen in Medien oft beschränken, zeigt „Democracy – Im Rausch der Daten“ quasi von der Pike auf, wie viele Akteure – und wie viel (Abstimmungs-)Arbeit – hinter einem einzigen Gesetzgebungsverfahren stehen. Jan Philipp Albrechts fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz, die Argumente der übrigen Mitwirkenden sowie die Enthüllungen von Edward Snowden, die die Debatte im Sommer 2013 befeuern, regen dazu an, den Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet selbst kritisch zu beleuchten. Welche Bürgerinteressen gilt es zu wahren? Welche Interessen vertritt die Wirtschaft? Wo liegen die Widersprüche? Wie gehe ich im Internet bewusster mit meinen Daten um? Neben der Sensibilisierung für Datenschutz vermittelt der Film lebendig, wie Politik bzw. Gesetzgebungsprozesse in demo-kratischen Strukturen funktionieren, und wie der europäische Gedanke in die Praxis umgesetzt wird.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Film Tipp Democracy Im Rausch der Daten.pdfDemocracy Unterrichtsmaterial des Verleihs.pdf
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw
Webseite der europäischen Kommission zum Datenschutz
Dossier der bpb zum Thema Datenschutz
Hintergrundtext zur Funktion des Europäischen Parlaments im Dossier „Europäische Union“ der bpb
Der Film bei filmportal.de
Dossier zum Film der Bundeszentrale für politische Bildung
David Bernet
David Bernet
Jan Philipp Albrecht, Viviane Reding, Ralf Bendrath, John Boswell, Katarzyna Szymielevicz, Paolo Balboni u.a.
100 Min
Originalfassung (teils deutsch) mit Untertiteln
schwarz-weiß, Cinemascope
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
farbfilm
Filmfest München 2015, Filmfest München 2011: Tankred-Dorst-Drehbuchpreis
Downloads
Film Tipp Democracy Im Rausch der Daten.pdfDemocracy Unterrichtsmaterial des Verleihs.pdf
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw
Webseite der europäischen Kommission zum Datenschutz
Dossier der bpb zum Thema Datenschutz
Hintergrundtext zur Funktion des Europäischen Parlaments im Dossier „Europäische Union“ der bpb
Der Film bei filmportal.de
Dossier zum Film der Bundeszentrale für politische Bildung
