Filmplakat Der Geheime Garten

Der geheime Garten

USA 2020

Die fünfte Verfilmung des Romans der Britin Frances Hodgson Burnett besticht durch ein erstklassiges Ensemble, eine opulente Bildgestaltung und eine gute Prise Fantasie. Regisseur Marc Munden erzählt einfühlsam, wie sich die junge Waise Mary mit zwei Jungen anfreundet und mit ihnen einen paradiesartigen Garten erkundet. Dort überwinden sie gemeinsam Arroganz, Vorurteile und Traumatisierung und ebnen so den Weg für eine Heilung seelischer Wunden.

Originaltitel

The Secret Garden

Genre

Literaturverfilmung, Kinder- und Familienfilm

Klassenstufe

ab 3. Klasse

Altersempfehlung

ab 8 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Englisch, Lebenskunde/Ethik, Kunst, Religion

Themen

Erwachsenwerden, Kindheit, Freundschaft, Abenteuer, Literaturverfilmung, Träume, Fantasie, Mädchen

Kinostart

15.10.2020

Inhalt


mehr Info

Die zehnjährige Britin Mary Lennox wird in Indien zur Waise, als ihre Eltern bei einer Cholera-Epidemie ums Leben kommen. Sie wird nach England zu Onkel Archibald Craven geschickt, ihrem einzigen nahen Verwandten, der ihr jedoch fremd ist. Der Besitzer eines großen Landgutes interessiert sich jedoch nicht für das Mädchen, das von der strengen Hausdame Mrs. Medlock beaufsichtigt wird. Einzig das junge Hausmädchen Martha ist freundlich zu ihr. Beim Herumstreunen entdeckt Mary einen verwilderten Garten, den seit dem Tod von Archibalds Frau vor zehn Jahren niemand mehr betreten hat. Als sie nachts im weitläufigen Gebäude ein Weinen hört, entdeckt sie ihren kranken Cousin Colin. Sie überredet ihn, endlich das Bett zu verlassen und bringt ihn mit Hilfe von Marthas jüngerem Bruder Dickon im Rollstuhl in den Garten. Während der Garten zum Leben erwacht, schließen die drei Kinder Freundschaft. Als Colin dort wieder laufen lernt, kann sein Vater endlich wieder lachen.

Umsetzung


mehr Info

Der Romanklassiker "Der geheime Garten" (1911) der britischen Autorin Frances Hodgson Burnett, die in Deutschland vor allem durch "Der kleine Lord" bekannt wurde, wurde vielfach für Film, Fernsehen, Theater und als Musical adaptiert. 27 Jahre nach der letzten Verfilmung durch Agnieszka Holland setzt der aktuelle Film eigenwillige Akzente: Die Handlung wird ins Jahr 1947 verlegt und weitgehend aus der Sicht Marys erzählt. Die einfühlsame Inszenierung ist geprägt durch den Kontrast zwischen den dunklen, kühlen Räumen des Herrenhauses sowie dem nebelverhüllten Moor und dem farbenprächtigen, sonnigen Garten, der wie ein endloses Paradies auf Erden anmutet. Als vielschichtige Metapher symbolisiert der Garten die fließenden Grenzen zwischen Realität im Film und Marys Imagination. Die geisterhaften Erscheinungen der verstorbenen Mütter Colins und Marys visualisieren die schweren Traumatisierungen, die beide und Colins Vater belasten.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Im Unterricht bietet sich ein mehrgleisiger medialer Vergleich zwischen dem Roman und den jüngeren Adaptionen an. Wie wurde der Stoff jeweils verändert und warum? Wie manifestieren sich etwa die Folgen des Zweiten Weltkriegs in der aktuellen Fassung? Im Zentrum des Stoffes steht die Freundschaft zwischen drei Kindern. Im Unterricht liegt es nahe zu untersuchen, wie die Herkunft aus unterschiedlichen sozialen Schichten und hartnäckige Vorurteile die Entstehung von Freundschaften hemmen kann. Auffällig sind die Parallelen zwischen Mary und Colin, die sehr arrogant auftreten. Wie lernen sie, sich aus ihrem Hochmut zu befreien? Mit Blick auf das wachsende Wohlstandsgefälle in unserer Gesellschaft können die Schüler*innen sich fragen, ob die Geschichte auch heute spielen könnte. Was wäre dann anders? Im Fach Kunst kann die fantastische Gestaltung des Gartens in eigenen Werken aufgegriffen werden: Wie kann man sichtbar machen, dass ein Garten magische Kräfte entfaltet? Welche Pflanzen wachsen in ihm? Durch welche Äußerlichkeiten wird erkennbar, dass die Pflanzen eine Beziehung zu den Kindern aufbauen?

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Reinhard Kleber, 22.09.2020, letzte Aktualisierung: 30.09.2020

Regie

Marc Munden

Buch

Jack Thorne nach dem gleichnamigen Buch von Frances Hodgson Burnett

Darsteller*innen

Dixie Egerickx, Colin Firth, Julie Walters, Edan Hayhurst, Amir Wilson, Isis Davis, u. a.

Länge

96 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, englische Originalfassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

FBW

Prädikat "besonders wertvoll"

Verleih

StudioCanal

Impressum
Sitemap
Datenschutz