Der kleine Drache Kokosnuss
Feuerdrache Kokosnuss macht es zu schaffen, dass seine übervorsichtigen Eltern ihn wie ein kleines Kind behandeln. Deshalb will er ihnen endlich zeigen, dass er selbstständig ist und etwas kann. Doch seine große Chance, die für alle so wichtige Feuergrasernte zu bewachen, vermasselt er: Das Feuergras wird gestohlen. Nun setzt er alles daran, das wertvolle Gut wieder zu bekommen. Seine Freunde, der Fressdrache Oskar, der Zuhause ausgelacht wird, weil er Vegetarier ist, und Matilda, die als Stachelschwein von den Drachen ohnehin nicht ernst genommen wird, begleiten ihn auf der abenteuerlichen und manchmal gefährlichen Jagd. Zusammen sind die drei Außenseiter unschlagbar: sie retten nicht nur das Feuergras und gewinnen neue Freunde, sondern widerlegen böse Vorurteile und stiften Frieden zwischen den verschiedenen Drachenarten auf der Insel.
Der kleine Drache Kokosnuss
Animationsfilm, Kinderfilm
1. bis 4. Klasse
6 bis 10 Jahre
Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, NaWi, Lebenskunde, Religion
Abenteuer, Außenseiter, Erziehung, Ernährung, Familie, Generationen, Freundschaft, Gesellschaft, Konfliktbewältigung, Werte
18.12.2014
Inhalt
Feuerdrache Kokosnuss macht es zu schaffen, dass seine übervorsichtigen Eltern ihn wie ein kleines Kind behandeln. Deshalb will er ihnen endlich zeigen, dass er selbstständig ist und etwas kann. Doch seine große Chance, die für alle so wichtige Feuergrasernte zu bewachen, vermasselt er: Das Feuergras wird gestohlen. Nun setzt er alles daran, das wertvolle Gut wieder zu bekommen. Seine Freunde, der Fressdrache Oskar, der Zuhause ausgelacht wird, weil er Vegetarier ist, und Matilda, die als Stachelschwein von den Drachen ohnehin nicht ernst genommen wird, begleiten ihn auf der abenteuerlichen und manchmal gefährlichen Jagd. Zusammen sind die drei Außenseiter unschlagbar: sie retten nicht nur das Feuergras und gewinnen neue Freunde, sondern widerlegen böse Vorurteile und stiften Frieden zwischen den verschiedenen Drachenarten auf der Insel.
Umsetzung
Ästhetisch weicht der Film von den Illustrationen der Buchvorlage ab – jedoch sind die Figuren in ihrer bunten 3-D-Ausführung typenmäßig gut zugespitzt sowie sehr zeitgemäß und humorvoll dargestellt, was die Identifikation für die jungen Zuschauer einfach macht. Weich, natürlich und variantenreich ist die Animation der Figuren gelungen. Die Ausgestaltung der kindlichen Charaktere basiert auf einer genauen Beobachtung der Altersgruppe zwischen ca. fünf und zehn Jahren, die er Eltern-Drachen entspricht etwa dem Bild der Mitt-Dreißiger. Der Look des Films bildet aktuelle Trends ab, sowohl in der Figurendarstellung als auch bei den Schauplätzen, wie z.B. dem Inneren des Vulkans oder der Schlucklöcher, die an Animationen in Geografie- oder Biologie- Sachfilmen erinnern. Viele eingebettete Lieder bringen die Geschichte nicht unbedingt voran, sorgen aber für eine fröhliche Stimmung.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der kleine Drache möchte von seiner Umwelt ernst genommen werden. Seine Eltern trauen ihm nicht viel zu und können nicht loslassen. Opa jedoch gibt ihm eine Chance – und überfordert ihn. Mit dem Frust der Unterforderung einerseits und dem des Scheiterns andererseits klar zu kommen, ist vielen Kindern vertraut. Doch Kokosnuss gibt nicht auf - das hat Vorbildcharakter. Auch, dass es besser klappt, wenn man Freunde hat. Sich aufeinander verlassen können und sich umeinander kümmern sind die sozialen Erfolgsrezepte, die der Film vermittelt. Außerdem zeigt er, dass gegen die etwas tumbe Gesellschaft von Fressdorf nicht Gewalt, sondern Mut und Klugheit helfen, und plädiert damit für das geduldige Suchen nach einer Lösung für ein friedliches Miteinander. Naturwissenschaftliche Wissensgebiete werden punktuell thematisiert: schon zu Beginn taucht das physikalische Phänomen des Auftriebs durch warme Luft auf und wird später wieder aufgegriffen; der Ausbruch des Vulkans wird plausibel dargestellt. Ökologische Werte vermittelt auch die Knappheit und Begehrtheit des Feuergrases.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw-Jugend-Filmjury
Der Film bei filmportal.de
Nina Wels, Hubert Weiland
Mark Slater, Gabriele M. Walther basierend auf den Büchern von Ingo Siegner
Sprecher/innen: Max von der Groeben, Carolin Kebekus, Dustin Semmelrogge, Claudia Michelsen u.a.
82 Min
deutsche Fassung
digital, Farbe, 3D und 2D
ohne Altersbeschränkung
Universum Film
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw-Jugend-Filmjury
Der Film bei filmportal.de
