Der Tod ist ein Arschloch, mindjazz pictures

Der Tod ist ein Arschloch

Deutschland 2025

Alle Menschen müssen sterben, aber nicht jeder Abschied aus dem Leben muss gleich sein. Dieser Überzeugung sind die Mitarbeitenden eines Berliner Bestattungsinstituts. Der Dokumentarfilm von Michael Schwarz zeigt ihre engagierte Arbeit, verstorbenen Menschen eine würdevolle und individuelle Bestattung zu ermöglichen, mit der auch die Hinterbliebenen Abschied nehmen können.

Genre

Dokumentarfilm

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Ethik, Religion, Sozialkunde, Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT), fächerübergreifend: Berufsorientierung

Themen

Tod, Trauer, Arbeit, Empathie, Gesellschaft

Kinostart

27.11.2025

Inhalt


mehr Info

„Ich selbst habe total Schiss vorm Sterben“ ist ein Satz, den man nicht unbedingt von einem Bestatter erwarten würde. Aber die Mitwirkenden dieses Films, die in einem Berliner Bestattungsinstitut arbeiten, bieten in erster Linie eines an: einen ehrlichen Umgang mit dem Tod. Der Dokumentarfilm von Michael Schwarz begleitet sie dabei, wenn sie eine Leiche aus einem Wohnhaus abholen, mit Sterbenskranken über Wünsche für deren eigene Beerdigung sprechen oder mit einer Schulklasse den Verlust von geliebten Menschen reflektieren. In einer Szene etwa werden die sterblichen Überreste eines Menschen mit dem Lastenrad durch Berlin gefahren – dahinter eine ganze Bestattungsprozession auf zwei Rädern. Protagonist Eric Wrede war zuvor im Musikbusiness tätig und scheint seine Berufung darin gefunden zu haben, anderen einen würdigen und individuellen Abschied vom Leben zu ermöglichen.

Umsetzung


mehr Info

DER TOD IST EIN ARSCHLOCH hat eine recht klassische dokumentarische Form: Reportage-Sequenzen aus dem Alltag des Bestattungsinstituts und Interview-Szenen wechseln sich ab. Der Film legt so den Fokus auf die Protagonist*innen, hält sich mit starken Akzenten durch die Inszenierung eher zurück. Eine Ausnahme bildet der Soundtrack: Die bluesigen Gitarrenklänge geben dem schweren Thema einen leichteren Touch, entsprechen gerade nicht dem Klischee trauriger Musik. Eine besondere Protagonistin des Films ist Gabi Kohn, die selbst Bestatterin war. Im Film bereitet sie im Gespräch mit einem Freund sowie mit Eric Wrede, dem früheren Kollegen, ihren eigenen Abschied aus dem Leben vor. Sie hat sehr konkrete Vorstellungen zur Musik, Atmosphäre und Dramaturgie ihrer Trauerfeier. Am Ende des Films ist die Feier zu ihren Ehren zu sehen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Schon vor der Sichtung können die Schüler*innen über den Titel nachdenken: Was bedeutet der Satz „Der Tod ist ein Arschloch“? Was für einen Film erwarten sie hinter diesem Titel? Ausgehend von den Beispielen im Film können die Aufgaben in einem Bestattungsinstitut gesammelt werden. Wie sprechen die Mitarbeitenden über ihre Arbeit? Was hilft ihnen dabei, wenn sie täglich mit dem Tod konfrontiert sind? Die Schüler*innen können ggf. eigene Erfahrungen teilen, die sie im Umgang mit dem Tod von Angehörigen gemacht haben. Die Bestattungen im Film und Bestattungsrituale können verglichen werden: Was steht bei einer christlichen kirchlichen Trauerfeier im Fokus? Welche anderen Rituale kennen die Schüler*innen? Die Protagonistin Gabi Kohn zeigt, dass sie selbstbestimmt ihren Abschied vorbereitet. Welchen Teil ihres Sterbeprozesses zeigt der Film, welchen nicht? Mit einer kurzen Recherche finden die Schüler*innen im Internet einen berührenden Nachruf, in dem sie noch mehr über das Leben dieser Protagonistin erfahren können. Schließlich können sie untersuchen, welche Funktion die Musik im Film übernimmt.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Han-Philipp Kohlmann, 04.11.2025, letzte Aktualisierung: 04.11.2025

Regie

Michael Schwarz

Buch

Michael Schwarz

Darsteller*innen

Mitwirkende: Eric Wrede, Maria Schuster, Katja Seydel, Siv-Marie Wrede, Gabi Kohn u. a.

Länge

82 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

mindjazz pictures

Impressum
Sitemap
Datenschutz