![Die Heinzels - neue Mützen, neue Mission, Tobis 2024 Die Heinzels - neue Mützen, neue Mission, Tobis](/fileadmin/_processed_/6/0/csm_plakat_die_heinzels_2_Tobis_800_6a8be80db5.jpg)
Die Heinzels - neue Mützen, neue Mission
Die Kölner Heinzels bekommen Verstärkung aus Wien, die es vor allem auf Spaß abgesehen haben. Dass aber gerade Helfen großen Spaß machen kann, zeigt das Heinzelmädchen Helvi nicht nur den Neuzugängen, sondern auch der Kölner Gruppe. Nebenbei müssen sich alle Heinzels vor einer Polizistin verstecken, die seit Kindheitstagen davon träumt, ein Heinzelmännchen zu fangen und der Welt damit zu beweisen, dass es die kleinen Helferchen mit Mütze gibt.
Animationsfilm, Kinderfilm, Abenteuerfilm
1. bis 4. Klasse
6 bis 9 Jahre
vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Lebenskunde/Ethik, Religion
Freundschaft, Familie, Märchen, Solidarität, Gemeinschaft, Außenseiter, Vorurteile, Abenteuer
24.12.2024
Inhalt
![mehr Info](/typo3conf/ext/men_movie_db/Resources/Public/Icons/aufklappen.png)
Die Kölner Heinzelmännchen bekommen Verstärkung: Eine coole Heinzel-Gang aus Wien ist mit einer Art Luftschiff in der Stadt gelandet und macht den Heinzels ihr Revier streitig. Im Vergleich zu den Kölner*innen aber helfen sie den Menschen nicht in Handwerk und Alltag, sondern verbringen die Nacht damit, zu feiern, Essbares zu klauen und einfach Spaß zu haben. Während Brimur und Vendla sich entsetzt zeigen, ist Helvi sofort begeistert: Das sind Kobolde ganz nach ihrem Geschmack! So verlässt sie ihr Zuhause und schließt sich der neuen Gruppe an. Doch ganz aufs Helfen verzichten will Helvi doch nicht und merkt schnell, was ihr im neuen Alltag fehlt. Schließlich verhilft sie allen Heinzels zu der Erkenntnis, dass beide Gruppen ihre Vorzüge haben – und beides ohne das andere nichts ist: Helfen ohne Spaß wie auch Spaß ohne Helfen. Eine Nebengeschichte erzählt von einem Mädchen, das sich sehnlichst ein Haustier wünscht, deren alleinerziehende Mutter aber keinen Kopf dafür hat.
Umsetzung
![mehr Info](/typo3conf/ext/men_movie_db/Resources/Public/Icons/aufklappen.png)
Wie schon in DIE HEINZELS – DIE RÜCKKEHR DER HEINZELMÄNNCHEN führt der Film die Erzählung von den Kobolden, die dem Gedicht „Die Heinzelmännchen zu Köln“ von August Kopisch aus dem Jahr 1836 entstammt, fort und passt ihren Kern der aktuellen Bezugswelt an. Zwar helfen die Heinzels nach wie vor den Menschen in ihren Handwerksberufen, aber sie haben nun auch fliegende elektrische Maschinen und gehen zum Zeitvertreib ins Kino. Der Konflikt zwischen den Heinzel-Gruppen basiert auf gegenseitigen Vorurteilen und erklärt, dass man andere erst einmal kennenlernen sollte, bevor man sich ein Urteil bildet. Der Film thematisiert kindgerecht die Themen Verantwortung und Pflichten im Vergleich zu Spaß und Konsum. Die Animation ist einfach, buntgefärbt und freundlich und steckt voller Details, so dass sich vor allem ein jüngeres Kinopublikum schnell und gerne in ihr zurechtfinden und aufmerksam die Innenräume der Menschen wie der Heinzelmännchen begutachten wird.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
![mehr Info](/typo3conf/ext/men_movie_db/Resources/Public/Icons/aufklappen.png)
Der Film eignet sich, um mit den Kindern über Diversität, Vorurteile und Toleranz zu sprechen. Hierzu kann die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt werden, die sich während der Filmsichtung jeweils auf eine Heinzel-Gruppe konzentrieren und im Nachgang deren Positionen im Gespräch oder vertiefend im Rollenspiel übernehmen. Hieran kann sich eine Analyse filmischer Mittel, z. B. der Mise-en-Scène, anschließen: Die Schüler*innen sammeln Details rund um ihre Figurengruppe und achten dabei auf Kleidung und Maske, Requisiten und Dekor, Darstellung der Räume sowie auf die Verwendung der Farben und vergleichen sie bzw. ihre Wirkung im Plenum mit denen der anderen Gruppe. Die Themen Verantwortung und Gemeinschaft lassen sich im Gespräch aufnehmen: die Schüler*innen erarbeiten, welche Aufgaben die Heinzelmännchen übernehmen und wie sie durch die Begegnung mit den Wiener*innen erfahren, dass sie diese auch mit Spaß verbinden und nach ihren Bedürfnissen gestalten können. Die Erkenntnisse daraus lassen sich in einem zweiten Schritt auf andere Gemeinschaftsformen (die Klasse, die Schule, die Familie) übertragen.
Veranstaltungen
![mehr Info](/typo3conf/ext/men_movie_db/Resources/Public/Icons/aufklappen.png)
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Die_Heinzels_2.pdfUte von Münchow-Pohl
Jan Strathmann
Sprecher*innen: Jella Haase, Paul Pizzera, Michael Ostrowski, Leon Seidel, Bill Mockridge, Annette Friere u. a.
76 Min
deutsche Fassung, barrierefreie Fassungen über Greta & Starks verfügbar
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Prädikat "besonders wertvoll"
Tobis