Die Nordsee - Unser Meer
Über 2000 Drehtage an, über und in der Nordsee verdichten sich in der Naturdokumentation „Die Nordsee – Unser Meer“ zu einem beeindruckenden Zeugnis der Vielseitigkeit und des Artenreichtums. Kegelrobben und Moschusochsen, Eishaie und Kaltwasserkorallen, Papageientaucher und Basstölpel – zu Lande, zu Wasser und in der Luft fängt der Film Bilder ein, die zeigen, was diesen Lebensraum so besonders und einzigartig macht.
Die Nordsee - Unser Meer
Dokumentarfilm
ab 2. Klasse
ab 7 Jahre
Erdkunde, Sachunterricht, Religion/Ethik, Deutsch, Musik
Natur, Ökologie, Tiere, Umwelt, Land(-schaft), Heimat
18.04.2013
Inhalt
Der Name ist Programm: Die Nordsee Unser Meer ist eine Naturdokumentation, die das Leben an und in der Nordsee abbildet. Unser Meer ist dabei etwas irreführend, fanden die Dreharbeiten doch auch in Dänemark, Norwegen, Großbritannien und den Niederlanden statt. Das Team um den Autoren und Produzenten Jörn Röver sammelte über eine Zeitraum von zwölf Jahren beindruckende Bilder der Flora und Fauna der Nordsee, die auch die eine und andre Überraschung beinhalten.
Umsetzung
Die Dokumentation befindet sich technisch und ästhetisch auf dem neusten Stand. Auf HD-Kamerasystemen gedreht beeindrucken die Bilder besonders auf der großen Leinwand. Einerseits zeigen die Helikopter-Aufnahmen beindruckende Übersichtsaufnahmen der Nordsee, andererseits sind die Unterwasser-Aufnahmen ganz nahe dran, etwa an den Haien und Tintenfischen, die man nicht unbedingt in der Nordsee erwartet hätte. Beide Ansätze liefern eigene Bilder und Perspektiven, die den besonderen Reiz dieses Filmes ausmachen. Hinzu kommen Aufnahmen, die das Leben an der Küste und seine kleinen und großen Dramen abbilden. Die Mischung von Bildern, die man als Nordsee-Urlauber selbst entdecken kann, und Bildern, die dem menschlichen Auge normalerweise verwehrt bleiben, ist stimmig. Viele Zeitraffer- und Zeitlupenaufnahmen, eine oft sehr mobile Kamera vom Kran, vom Dolly und aus dem Hubschrauber beeindrucken ästhetisch. Gewohnt launig führt Axel Prahl dabei als Erzähler durch den Film.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Eine Naturdokumentation bietet sich natürlich für den Erdkunde/Sachunterricht an, um Wissen und Einblicke in ein Thema, hier die Nordsee, zu vermitteln. Aber auch der Aspekt Mensch und Natur und der Wert einer intakten und vom Menschen respektierten und zu schützenden Natur taucht im Film auf, so dass dieser durchaus auch im Religions-/Ethikunterricht seinen Platz haben kann. Für das Fach Deutsch böte sich eine Untersuchung des Sprechertextes mit Hinblick auf Textgattungen und Text-Bild-Beziehungen, für den Musikunterricht eine Betrachtung der Filmmusik als dramatisierend, kommentierend, emotionalisierend an.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp Die Nordsee.pdfWeiterführende Links
Website zum Filmfbw Begründung
mehr zum Film bei kinofenster.der
Der Film bei filmportal.de
Thoralf Grospitz, Jens Westphalen, Florian Graner, Robert Morgenstern, Alexander Haßkerl, Jan Hanft, Kay Ziesenhenne, Felix Pustal, Ernst Sasse, Hans-Peter Kuttler, Thoams Behrend, Christina Karliczek
Jörn Röver
Erzähler: Axel Prahl
94 Min
deutsche Fassung
35mm, digital
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
polyband Medien GmbH
Downloads
FilmTipp Die Nordsee.pdfWeiterführende Links
Website zum Filmfbw Begründung
mehr zum Film bei kinofenster.der
Der Film bei filmportal.de
