Die schwarzen Brüder
Verfilmung des gleichnamigen Jugendromans von Lisa Tetzner. Aus der Tessiner Bergwelt werden einige Jungen ins städtische Mailand verschleppt, um dort als Gehilfen der Kaminkehrer für ein Hungerbrot hart zu arbeiten. Als „schwarze Brüder“ bilden sie bald eine Gemeinschaft, die für gegenseitige Hilfe und Unterstützung sorgt. Dadurch gelingt es ihnen schließlich, dem Mann, der sie ihren Eltern mit falschen Versprechen abkaufte, das Handwerk zu legen.
Die schwarzen Brüder
Literaturverfilmung, Historienfilm
ab 5. Klasse
ab 10 Jahre
Deutsch, Geschichte, Religion, Lebenskunde/Ethik
Armut, Solidarität, Rebellion, Geschichte, Menschenrechte/-würde, Freundschaft
17.04.2014
Inhalt
Giorgio ist fast noch ein Kind, als er an einen Mailänder Kinderhändler verkauft wird. Mit dem Geld kann der Vater den Arzt bezahlen, der die Mutter nach einem schweren Unfall retten soll. Der Händler bringt Giorgio und andere Jungen nach Mailand, wo die Halbwüchsigen an die Schornsteinfeger weiterverkauft werden. Fortan müssen sie in den Schloten der Stadt tagein, tagaus Ruß und Schlacke abkratzen. Doch nicht nur die schwere Arbeit, auch die Straßenjungen machen den Kaminfegergehilfen das Leben schwer. Deshalb schließen sie sich zu den „Schwarzen Brüdern“ zusammen. Als Alfredo stirbt, weil ihm der Ruß die Lunge verätzt hat, ist die Zeit reif, dass sich die Jungen wehren. Vor allem dem Menschenhändler, der sie mit falschen Versprechungen aus dem Tessin verschleppt hat, wollen sie das Handwerk legen.
Umsetzung
Lisa Tetzners Roman, nach ihrem Tod von ihrem Ehemann vollendet, erzählt anschaulich und realitätsnah von den Schicksalen der Kaminfegerjungen des 19. Jahrhunderts. Xavier Koller verdichtet die Handlung kinogerecht zu einer Mischung aus Drama und Kinderabenteuer. Er schildert die glückliche Kindheit Giorgios im Tessin in wenigen Bildern, bevor er sie mit dem schlimmen Sturz der Mutter durchbricht. Im Kontrast dazu ist das Leben in Mailand grausam, einzig die „Brüder“ und der Blick aus dem Kamin über die Dächer der Stadt vermitteln ein kurzes Gefühl von Zusammenhalt und Hoffnung. Die zunächst authentisch wirkende Szenerie wechselt mit dem Tod Alfredos jedoch in ein klassisches Kinderkrimi-Abenteuer, als die „Schwarzen Brüder“ beschließen, den Kinderhändler in eine Falle zu locken.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Für die Auseinandersetzung mit dem Film bieten sich Medienvergleiche an: Literaturvorlage und Verfilmung können am Beispiel konkreter Situationen auf die unterschiedlichen Erzählstile und die Schilderung der Figuren hin untersucht werden, ein Vergleich mit Filmen wie “Fünf Freunde“ öffnet den Blick für Dramaturgie und Wirkung spannender Sequenzen. Fächerübergreifend können die Themen Zusammenhalt, Zivilcourage, Widerstand und Tod besprochen werden. Im Geschichtsunterricht kann der Wahrheitsgehalt der geschichtlichen Darstellung des Films durch eigene Recherchen überprüft werden. Neben der Frage nach dem Realitätsgehalt der Darstellung des Alltags ist die Kinderarbeit ein Kernthema – nicht nur im 19. Jahrhundert, sondern auch heute.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Die_schwarzen_Brueder.pdfXavier Koller
Fritjof Hohagen, Klaus Richter nach dem gleichnamigen Roman von Lisa Tetzner und Klaus Held
Fynn Henkel, Ruby O. Fee, Moritz Bleibtreu, Waldemar Kobus, Richy Müller, Dominique Horwitz u.a.
103 Min
deutsche Fassung
digital, Farbe
ab 6 Jahre
STUDIOCANAL
Filmfest Lünen: Preis der Schülerjury 10+; Juniorfilmfest Pilsen: Publikumspreis
