
Drachenläufer
Die Verfilmung des Debütromans von Khaled Hosseini beginnt 1975 in Afghanistan. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft sind Amir, der Sohn eines stolzen Paschtunen, und Hassan, der Sohn eines Angehörigen der verachteten Minderheit der Hazara, Freunde.
Drachenläufer
Drama, Literaturverfilmung
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion, Ethik
Identität, Biografie, Gewalt/sexuelle Gewalt, Flüchtlinge, Krieg, Totalitarismus, Minderheiten, Heimat, Islam, Gesellschaft, Kindheit, Tod, Moral, Politik
17.01.2008
Inhalt

Die Verfilmung des Debütromans von Khaled Hosseini beginnt 1975 in Afghanistan. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft sind Amir, der Sohn eines stolzen Paschtunen, und Hassan, der Sohn eines Angehörigen der verachteten Minderheit der Hazara, Freunde. Aber Amir, der um die Zuneigung und Anerkennung seines Vaters kämpft, empfindet auch Neid und Eifersucht auf seinen Freund, da Amirs Vater ihm große Aufmerksamkeit zuteil werden lässt. Am Ende eines für ihn erfolgreichen Drachenwettkampfes verrät Amir diese Freundschaft auf schreckliche Weise. Nach dem Einmarsch der Russen fliehen Amir und sein Vater ins Exil. Erst viele Jahre später und nach der Aufdeckung eines Familiengeheim-nisses kann Amir seine Schuld wieder gutmachen, indem er und seine Frau, Suhrab, den Sohn des von den Taliban getöteten Hassan, in deren neuer Heimat Kalifornien aufnehmen.
Umsetzung

Marc Forster hat es vermocht den Bestsellerroman sensibel und spannend umzusetzen, ohne dabei auf laute Effekte oder oberflächliche Exotismen zurückzugreifen. Der Fremdheit des Landes und seiner Geschichte begegnet er mit einer vorsichtigen Distanz, die aber vor allem der ausgezeichneten Kinder- und Erwachsenendarsteller wegen authentisch und angenehm unaufdringlich wirkt. Die rührenden Momente sind wie auch die verstörenden Szenen pointiert und keineswegs kitschig oder effekthascherisch gestaltet, Klischees werden weitgehend vermieden. Die filmische ist visuell ansprechend, wenngleich, abgesehen von den Drachenflugszenen, eher konventionell nach amerikanischem Muster geraten. Die Ton- und Musikebene ist mit Bedacht gewählt; in der Originalfassung versteht es der Regisseur geschickt, die verschiedenen Sprachen und Sprachebenen einzusetzen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Mit diesem Blick auf die Schicksale seiner afghanischen Protagonisten wird Interesse an persönlichen Schicksalen und dem damit verknüpften politischen und geschichtlichen Hintergrund geweckt. Neben individuellen menschlichen und moralischen Fragen werden auf gekonnte Weise Inhalte lebendig gemacht, die sonst höchstens vereinzelt aus Zeitungsartikeln bekannt sind. Der Film bietet dadurch die Möglichkeit, sich mit (eigener) Identitätsbildung wie auch mit weltgeschichtlich interessanten Strukturen auseinander-zusetzen, ohne dabei zu speziell oder zu abstrakt konstruiert zu sein.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Weiterführende Links
Mehr zum Film bei kinofenster.deBegleitmaterial von "Film Education" (engl.)
Ausgabe Praxis Politik zum Thema "Kopftuch" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Politik zum Thema "Krieg" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Islamische Welt" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Dekolonisation" (Westermann Schulbuchverlag)
Marc Forster
David Benioff nach dem Roman von Khaled Hosseini
Khalid Abdalla, Shaun Toub, Saïd Taghmaoui, Atossa Leoni u.a
128 Min
deutsche Synchronfassung, Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm
ab 12 Jahre
Prädikat „besonders wertvoll“
Universal Pictures International
Weiterführende Links
Mehr zum Film bei kinofenster.deBegleitmaterial von "Film Education" (engl.)
Ausgabe Praxis Politik zum Thema "Kopftuch" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Politik zum Thema "Krieg" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Islamische Welt" (Westermann Schulbuchverlag)
Ausgabe Praxis Geschichte zum Thema "Dekolonisation" (Westermann Schulbuchverlag)