
Flow
Eine Überschwemmung vertreibt Tiere aus ihrem Lebensraum. Die Katze muss sich entscheiden, wie weit von ihrem Zuhause sie sich wegwagt: ob sie ihre Angst vor Hunden und Wasser überwinden und sich auf einem Boot mit anderen Tieren ins Ungewisse treiben lassen kann… Sie traut sich und lernt dabei mehr über die sie umgebende Natur und Kultur - und über vertrauensvolles Miteinander aller. Ein Animationsfilm ohne Dialoge als Parabel für unsere Gegenwart.
Animationsfilm, Abenteuerfilm
ab 3. Klasse
ab 8 Jahre
Kunst, Sachunterricht, Ethik, Religion, NaWi, Erdkunde
Umweltschäden, Klimakatastrophe, Flucht, Tiere und Natur, Kultur, Vertrauen, Solidarität, Ängste, Talente, Zusammenhalt, Freundschaft, Klischees
06.03.2025
Inhalt

Eine kleine schwarze Katze entkommt in einer menschenleeren Welt der steigenden Flut. Eigentlich hat sie Angst vor Wasser und auch vor den Hunden, die sie verfolgen. Doch sie kann sich auf ein Boot retten, das ebenso von einem Wasserschwein, einem Lemur, einem Sekretärvogel und einem Labrador besetzt wird – später auch von den anderen Hunden. Alle begegnen sich zunächst argwöhnisch, doch lernen sich nach und nach näher kennen mit all ihren Eigenheiten. Sie geraten in den Kampf von Sekretärvögeln, werden von einem Wal gerettet, als das Boot festsitzt, und gewinnen im Miteinander zunehmend Kontrolle über die zunächst so aussichtslose Situation. Weil sie einander helfen und ihre jeweiligen Talente einsetzen, um zu überleben. So lernt die Katze schwimmen und Fische fangen.Am Ende ist der verletzte Sekretärvogel gestorben bzw. in ein helles Himmelslicht geflogen. Die anderen sind gerettet mit Sinken der Flut. Sogar der gestrandete Wal kommt wieder frei in den Ozean.
Umsetzung

Der Film verzichtet gänzlich auf die Vermenschlichung der Tiere, zeigt sie in ihren individuellen Bewegungen und Lauten und damit in ihren eigenen „Sprachen“, die sie voneinander lernen. Ohne Dialoge und Erzählstimme bleibt der Film dabei jederzeit verständlich. Die filmische Narration lässt Spielraum für eigene Interpretationen und auch Fragen offen (z. B. die nach Menschen im Katzenhaus, der Kunst, dem Himmelslicht). Anhand der Bauwerke stellen sich Fragen nach Natur-Kultur-Zusammenhängen: Wer baute sie oder wohnte dort? Warum jetzt nicht mehr? Holt sich die Natur gerodeten Lebensraum zurück? Sie zeigt sich gleichermaßen als Bedrohung und als Schönheit innerhalb der linearen Erzählung um Flucht und Gemeinschaft. Die Tiere lernen voneinander durch Beobachtung, Nachahmung, d. h. Aufmerksamkeit und Anpassung. Dabei bleibt die Katze mit ihrer Perspektive als Identifikationsfigur im Zentrum, variiert zu einem Blick von außen auf sie. Groß-Aufnahmen wechseln sich mit Totalen der Umgebung überzeugend ab, ebenso Stilisierung mit Naturrealismus.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Klimawandel, Flucht und Vertreibung werden hier schon für Kinder sehr plastisch und nachvollziehbar dargestellt und laden ein zu einem vertiefenden Unterrichtsgespräch zu persönlichen Gefühlen und Erfahrungen wie Verlassenheit, Angst, Sorgen, aber auch Über-sich-Hinauswachsen, Mut, Gemeinschaft und Solidarität. Rollenspiele, Kollagen, individuelle Schreibaufgaben bieten sich zu diesen Themen an, erweitert durch Recherchen. Vergleiche zwischen dem Verhalten von Tieren und Menschen liegen nahe, insbesondere auch zu verschiedenen Formen von Sprache. Teambildung und das Entdecken und Respektieren von Eigenheiten, Talenten, Ressourcen können aus der Filmhandlung und -sprache heraus analysiert werden und auf die Lerngruppe bezogen werden. Die Kinder können überlegen, was in diesem Animationsfilm möglich ist und gezeigt werden kann – im Gegensatz zu dokumentarischen Formen des Realfilms.
Hinweise
Inhaltsvermerk: Die Katze gerät immer wieder in große Gefahr, das sollte zumindest mit jüngeren Kindern vor der Filmsichtung thematisiert werden.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Flow.pdfGints Zilbalodis
Matiss Kaza, Gints Zilbalodis
89 Min
ohne Dialoge
digital, Farbe
ab 6 Jahre
MFA+ Filmdistirbution
(Auswahl 2024) IFF Cannes: Reihe Un Certain Regard; div. Auszeichnungen beim Annecy International Animation Film Festival sowie dem Guadalajara International Film Festival; oscar 2025 für den besten Animationsfilm