
Geliebtes Leben
Das Leben der zwölfjährigen Chanda aus Südafrika nimmt in dieser Literaturverfilmung eines internationalen Bestsellers eine dramatische Wende, als ihre Schwester und der Stiefvater unter mysteriösen Umständen sterben und auch die Mutter erkrankt. Aus Aberglauben, Angst und Unkenntnis ziehen sich die Nachbarn von Chanda zurück, denn es könnte sich um Aids handeln. Fest entschlossen, ihre Familie zu retten, tritt Chanda gegen eine Mauer des Schweigens an.
Life above all
Drama
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Sozialkunde, Geografie, Geschichte, Deutsch, Biologie, Religion/Ethik
Afrika, Aids, Armut, Erwachsenwerden, Diskriminierung, Familie, Frauen, Kindheit/Kinder, Krankheit, Medizin, Menschenrechte/-würde, Gender/Geschlechterrollen, Solidarität, Tod/Sterben, Vorurteile, Zivilcourage
12.05.2011
Inhalt

Die zwölfjährige Chanda aus einem ländlich geprägten Township in Südafrika wächst in ärmlichen Verhältnissen auf, aber sie ist eine gute Schülerin und sie kann sich Hoffnung auf eine bessere Zukunft machen. Dramatische Veränderungen in ihrer Familie bewirken, dass Chanda frühzeitig erwachsen werden muss und dabei über sich selbst hinauswächst. Alles beginnt mit dem Tod ihrer einjährigen Schwester und dem Verschwinden des Stiefvaters. Als dann auch ihre Mutter noch schwer erkrankt, beginnen die Nachbarn zu tuscheln und sich von der Familie zurückzuziehen. Niemand wagt offen darüber zu reden, doch Chanda ahnt, dass es sich bei der Krankheit um die Immunschwäche Aids handeln könnte. Sie ist fest entschlossen, das Schweigen zu brechen und ihrer Mutter, aber auch ihrer besten Freundin zu helfen, die in ihrer Familie ein ähnliches Schicksal ereilte.
Umsetzung

Der erfahrene südafrikanische Regisseur Oliver Schmitz - ein Kind deutscher Einwanderer - setzte den international erfolgreichen Roman Worüber keiner spricht" des kanadischen Schriftstellers Allan Stratton in eindrucksvolle Bilder um. Trotz einiger Längen zu Beginn des Films fesselt die emotional berührende Geschichte nicht zuletzt dank der überragenden Leistung der jungen Hauptdarstellerin. Ihrer Intelligenz, ihrem Mut und ihrer Beharrlichkeit ist es zuzuschreiben, dass am Ende die Mauer aus Angst, Vorurteilen und Egoismus ins Wanken gerät. Besonderes Gewicht legt der Film darauf, ein möglichst authentisches Bild des heutigen Südafrika jenseits der Metropolen zu vermitteln. Es spart die negativen Aspekte (Aberglaube, Tabus, Intoleranz, Armut, Aids als Tabu, Kinderprostitution) nicht aus, wagt zugleich aber einen optimistischen Blick in die Zukunft, der von Solidarität und gegenseitigem Respekt getragen ist.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Als Literaturverfilmung - zudem über kulturelle Schranken hinweg - bietet der Film im Unterricht bewährte Anknüpfungspunkte beim Vergleich der beiden Medien sowie zum filmischen Erzählen. Darüber hinaus vermittelt er authentisch und hautnah viel über die Lebensbedingungen im heutigen Südafrika und wirbt um ein besseres Verständnis darüber, wieso die Bekämpfung von Aids in vielen schwarzafrikanischen Ländern noch ungleich schwerer ist, als in westlichen Industrienationen. Weit über regionale Bezüge hinweg erzählt der Film eine universelle Geschichte über eine Mutter-Tochter-Beziehung gleichermaßen wie über eine enge Freundschaft, über die Schwierigkeiten des Erwachsenwerden in allen Kulturen und - das ist vielleicht das Wichtigste - über Toleranz, Solidarität und bewundernswerte Zivilcourage.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Geliebtes Leben.pdfOliver Schmitz
Dennis Foon, Oliver Schmitz, nach dem Roman Worüber keiner spricht" von Allan Stratton
Khomotso Manyaka (Chanda), Keaobaka Makanyane (Esther), Lerato Mvelase (Lilian), Harriet Manamela (Mrs. Tafa), Aubrey Poolo (Jonah) u. a.
106 Min
Deutsche Synchronfassung und Originalfassung mit deutschen Untertiteln
35mm, Farbe
ab 12 Jahre
Prädikat „besonders wertvoll“
Senator Filmverleih
Festival de Cannes 2010 in der Reihe Un certain regard; Durban Internationale Film Festival 2010 Filmfest Hamburg 2010; Oscar-Nominierung für den Besten fremdsprachigen Film