I Like Movies, Camino Filmverleih

I Like Movies

Kanada 2022

Lawrence ist ein einsamer, 17-jähriger Filmenthusiast mit großen Hollywood-Träumen. Um seinen Traum eines Filmstudiums in New York zu verwirklichen, jobbt er in der Videothek seiner Heimatstadt und entwickelt eine komplexe Freundschaft mit seiner Chefin. Während der Schulabschluss immer näher rückt, führt ihn eine Reihe schmerzhafter Ereignisse zu der Einsicht, dass er nicht der einzige Mensch in seiner Umgebung ist, der mit dem Leben zu kämpfen hat.

Genre

Drama, Komödie, Coming-of-Age

Klassenstufe

ab 8. Klasse

Altersempfehlung

ab 13 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Englisch, Psychologie, Sozialkunde, Medienkunde, Philosophie, Pädagogik

Themen

Jugend, Erwachsenwerden, Zugehörigkeit, Identität, Freundschaft, Träume, Wünsche, Selbstfindung, psychische Gesundheit, Medien, Angststörung, Trauma, Eltern-Kind-Dynamiken

Kinostart

27.03.2025

Inhalt


mehr Info

Der 17-jährige Teenager Lawrence ist ein sich nach außen schroff und arrogant gebender Außenseiter, der leidenschaftlich Filme liebt und große Hollywood-Träume hegt. Um seinen Traum von einem Filmstudium in New York zu verwirklichen, arbeitet er in einer Videothek seiner langweiligen kanadischen Heimatstadt. Dort entwickelt er eine komplexe Freundschaft mit seiner älteren Chefin, die ihm hilft, sich mit der Welt und seinen eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen. Während der Schulabschluss immer näher rückt, wird Lawrence mit einer Reihe von schmerzhaften Erkenntnissen konfrontiert, die ihn dazu bringen, seine eigenen Beziehungen und sein Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen zu hinterfragen. Durch diese Erlebnisse erkennt er, dass auch die Menschen um ihn herum mit ihren eigenen Problemen und Unsicherheiten zu kämpfen haben. Der Film begleitet Lawrence auf seiner Reise der Selbstfindung und dem Aufeinandertreffen von Träumen, Enttäuschungen und der Realität.

Umsetzung


mehr Info

Der Film setzt auf eine ruhige, introspektive Erzählweise, die sich eng an der Perspektive des Protagonisten orientiert. Die Kamera bleibt oft nah bei Lawrence, was seine Isolation und emotionale sowie psychische Zerrissenheit verstärkt. Das visuelle Design nutzt ein warmes, nostalgisches Farbschema, das die Ästhetik der frühen 2000er-Jahre wiedergeben soll, um die Zeit des Films authentisch einzufangen. Der Einsatz von Musik ist subtil, aber prägend und unterstreicht die emotionalen Höhepunkte der Geschichte. Die Dialoge sind vielschichtig und offenbaren die inneren Konflikte der Charaktere, bleiben dabei jedoch konzise. Es werden sowohl Humor als auch der tiefe Schmerz und die Konflikte vermittelt, mit denen die unterschiedlichen Charaktere ringen. Insgesamt kombiniert der Film starke Charakterstudien mit einem nostalgischen, fast dokumentarischen Blick auf das Leben eines Teenagers.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Mithilfe des Films können die Themen Identitätsfindung und Selbstreflexion bearbeitet und Schüler*innen angeregt werden, über ihre eigenen Träume und Unsicherheiten nachzudenken. Die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen und Konflikte im Film eröffnen Möglichkeiten, mit Jugendlichen über Freundschaften und den Umgang mit schwierigen sozialen Situationen zu sprechen. Auch das Thema psychische Gesundheit ist präsent und kann als Einstieg in Gespräche über Selbstwahrnehmung und den Umgang mit Ängsten genutzt werden. Schüler*innen können die Entwicklung des Protagonisten analysieren und mit eigenen Erfahrungen vergleichen. Eine konkrete Anregung für die Filmanalyse ist die Untersuchung der Filmsprache und -ästhetik, der Einsatz von bestimmten Farben und welche Rolle das nostalgische Farbschema der frühen 2000er-Jahre für die Atmosphäre und die Zeitgebundenheit des Films spielt.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Golschan Ahmad Haschemi, 17.02.2025, letzte Aktualisierung: 04.03.2025

Regie

Chandler Levack

Buch

Chandler Levack

Darsteller*innen

Isaiah Lehtinen, Romina D’Ugo, Krista Bridges u.a.

Länge

104 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Camino Filmverleih

Festivals

(Auswahl) Canadian Screen Awards 2023: Best Original Screenplay; Toronto International Film Festival 2022; Vancouver Film Critics Circle Awards 2022: Best Canadian Film, Best Actor in a Canadian Film, Supporting Actor in a Canadian Film, Best Screenplay for a Canadian Film

Impressum
Sitemap
Datenschutz