In Liebe, eure Hilde, Pandora Film

In Liebe, eure Hilde

Deutschland 2024

In seiner Filmbiografie über „Rote Kapelle“-Mitglied Hilde Coppi vermeidet Andreas Dresen pauschale Gut-und-Böse-Zuschreibungen und rückt stattdessen Zwischenmenschlichkeit in den Vordergrund. Aus einer weiblichen Perspektive erzählt, gelingt eine – angesichts des NS-Themas ungewöhnlich – differenzierte Auseinandersetzung mit Liebe und Widerstand in Zeiten von Krieg und dem Leben in einem Unrechtssystem.

Genre

(Historien-)Drama, Biografie

Klassenstufe

ab 9. Klasse

Altersempfehlung

ab 14 Jahre

Unterrichtsfächer

Geschichte, Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Demokratiebildung

Themen

Liebe, Widerstand, Nationalsozialismus, (deutsche)Geschichte, Gefängnis, Todesstrafe, Geheimdienste

Kinostart

17.10.2024

Inhalt


mehr Info

1942 werden Hilde Coppi und ihr Ehemann Hans von der Gestapo verhaftet und als Mitglieder des Widerstandsnetzwerks „Rote Kapelle“ zu Tode verurteilt. Im Gefängnis bringt die hochschwangere Hilde ihren Sohn zur Welt und kümmert sich einige Monate um ihn, während sie auf ihr gemeinsames Leben mit Hans zurückschaut. Mit IN LIEBE, EURE HILDE greift Regisseur Andreas Dresen (GUNDERMANN) erneut auf das Genre des Biopics zurück, um anhand eines Einzelschicksals ein Stück deutscher Geschichte zu beleuchten. Während Hans und Hildes Widerstandsarbeit – der Versuch, Militärgeheimnisse an sowjetische Geheimdienste zu funken, Flugblatt-Aktionen und die Unterstützung eines sowjetischen Spions – am Rande vorkommen, steht ihre Beziehung im Zentrum. Auch im Gefängnissetting stellt der Film der systemischen Grausamkeit das Zwischenmenschliche entgegen: Der Gestapo-Mann, der Hilde zur Schwangerschaft gratuliert, die Krankenschwester, die bei der Geburt hilft, die Gefängniswärterin, die Hildes Gnadengesuch unterstützt.

Umsetzung


mehr Info

Ausgehend von Hildes Verhaftung zu Beginn des Films folgt dieser abwechselnd zwei Handlungssträngen: Ihr Leben im Gefängnis nach der Geburt ihres Sohnes einerseits, Rückblenden zur Liebesgeschichte mit Hans andererseits. Letztere wird wiederum rückwärts angeordnet von der letzten Begegnung vor der Verhaftung bis zu ihrem Kennenlernen erzählt. Diese alternierenden Zeitebenen werden durch die Farbdramaturgie markiert: Vermitteln in den Gefängnisszenen kalte, ausgewaschene Farbtöne eine Hoffnungslosigkeit, symbolisieren warme, kräftige Farben in den Rückblenden Lebensfreude. Bezeichnend hierfür ist die Zusammenführung beider Ebenen beim letzten Treffen zwischen Hilde und Hans, wo Hilde mit einem roten Kleid Wärme in das trostlose Gefängnis trägt. Darüber hinaus verzichtet der Film ebenso auf Pauschalisierungen wie auf Pathos: Weder werden Hilde und ihre Gefährt*innen heroisch inszeniert, noch ihre Peiniger als Verkörperung des Grauens. Das gelingt nicht zuletzt dank des Verzichts auf Musik – mit Ausnahme eines punktuell eingesetzten Akkordeon-Stücks, das die erwachende Liebe zwischen Hilde und Hans kennzeichnet.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Da der Film keine Hintergründe zur Widerstandsgruppe liefert, sollte zunächst eine Recherchearbeit zur „Roten Kapelle“ erfolgen, vertiefend zu den historischen Figuren Hans und Hilde Coppi. Die Verhörszene zu Beginn des Films bietet sich für eine Sequenzanalyse an: Während die Kamera die meiste Zeit dicht bei Hilde bleibt, erzeugen Off-Sounds wie das Tippen der Schreibmaschine oder die Stimme des Gestapo-Manns, der erst spät im Bild fokussiert wird, eine bedrohliche Atmosphäre. So bleiben die Zuschauenden bei Hilde und erleben die bedrückende Situation aus ihrer Perspektive mit. Übergreifend lässt sich noch der Verzicht des Films auf personifizierte Feindbilder und der Fokus auf Zwischenmenschlichkeit diskutieren: Inwiefern unterscheidet er sich von anderen Filmen, die die NS-Zeit thematisieren? Was bedeutet dieser Ansatz für die Schuldfrage

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dominique Ott-Despoix, 18.07.2024, letzte Aktualisierung: 30.09.2024

Regie

Andreas Dresen

Buch

Laila Stieler

Darsteller*innen

Liv Lisa Fries, Johannes Hegemann, Lisa Wagner, Alexander Scheer, Emma Bading, Sina Martens u. a.

Länge

125 Min

Sprachfassung

deutsche Originalfassung, barrierefreie Fassungen über Greta & Starks verfügbar

Format

digital, Farbe

FSK

ab 12 Jahre

Verleih

Pandora Film

Festivals

Wettbewerb der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2024

Impressum
Sitemap
Datenschutz