Filmplakat Königreich Arktis

Königreich Arktis

USA 2007

Das Leben und Überleben zweier Tierkinder, des Eisbärenmädchens Nanu und des Walrossmädchens Seela, im allmählich dahinschmelzenden "Königreich" Arktis steht im Mittelpunkt dieser aus dokumentarischen Bildern komponierten Geschichte.

Genre

Dokumentarfilm, Tierfilm

Klassenstufe

1. bis 4. Klasse

Altersempfehlung

6 bis 10 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Sachkunde, Religion, Ethik

Themen

Umwelt, Tiere, Naturkatastrophen, Erziehung, Generationen, Tod/Sterben, Kindheit, Landschaft

Kinostart

31.10.2007

Inhalt


mehr Info

Das Leben und Überleben zweier Tierkinder, des Eisbärenmädchens Nanu und des Walrossmädchens Seela, im allmählich dahinschmelzenden "Königreich" Arktis steht im Mittelpunkt dieser aus dokumentarischen Bildern komponierten Geschichte. Die Erzählung spannt einen Bogen über annähernd zehn Jahre, von der Geburt der beiden arktischen Säugetiere bis zu deren eigener Mutterschaft. Dabei wird der Zuschauer Zeuge ihres Überlebenskampfes, bei der Nahrungsbeschaffung und der Anpassung an eine sich durch Klimaveränderungen verändernde Umwelt, mit der alle dort lebenden Tiere wie Polarfüchse, Seehunde, Möwen, Narwale und Dickschnabellummen, die Nebendarsteller dieses Films, zu kämpfen haben.

Umsetzung


mehr Info

Das Ehepaar Adam Revetch und Sarah Robertson, zwei der weltweit namhaftesten Tierdokumentarfilmer haben über 15 Jahre an der Fertigstellung dieser Produktion von National Geographic gearbeitet. Dabei entstanden atemberaubende und einzigartige Filmaufnahmen, die keinesfalls ästhetisch überfrachtet sind. Obwohl "Königreich Arktis" eine für Kinder komponierte Tierfilmgeschichte ist, verzichten die Erzähler auf eine aufdringliche Vermenschlichung beziehungsweise Verniedlichung. Lediglich die märchenhafte Off-Stimme beschönigt häufig Fakten des Lebens in der Arktis, auf brutale Bilder wird verzichtet.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Der Film bietet einen gelungenen Einblick in einen Lebensraum, der bei Kindern nicht erst seit dem Berliner Zoobärenkind Knut auf Interesse stößt. Wie die Tiere der Arktis mit Zähheit, Überlebenswillen und Durchhaltevermögen ihr durchaus nicht einfaches Leben meistern, kann auch bei jüngeren Schüler/innen eine motivierende Diskussion auslösen, die sicher auch Reflexionen über eigenes Verhalten und den Bezug zu Umwelt und Tieren beinhalten wird. Fragen, die der Film offen lässt oder lediglich anschneidet, wie z.B. was mit dem toten kleinen Eisbären passiert oder warum das Eis der Arktis schmilzt, sollten jedoch in einer Nachbereitung erörtert werden. Neben dem Leben der Arktistiere wird in diesem Film die Klimaproblematik kritisch angesprochen – denn wenn sich nichts ändert, wird dieses "Königreich" im Jahre 2040 nur noch eine Erinnerung sein.

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Dr. Martin Ganguly, 17.08.2007, letzte Aktualisierung: 28.04.2020

Regie

Adam Ravetch, Sarah Robertson

Buch

Linda Woolverton, Kristen Gore, Mose Richards, Adam Leipzig, Keenan Smart

Länge

90 Min

Sprachfassung

deutsche Synchronfassung

Format

35mm

FSK

ohne Altersbeschränkung

Verleih

Universum Film

Impressum
Sitemap
Datenschutz