Plakat zu Kopfüber

Kopfüber

Deutschland 2012

Mit einem Notendurchschnitt von 5,2 steht es alles andere als gut um die schulische Zukunft von Sascha. Obwohl er bereits zehn Jahre alt ist, hat er große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einfacher Texte. Zudem fällt der Junge immer wieder durch seine Wutausbrüche auf, stiehlt und lügt und macht es damit Erwachsenen wie auch anderen Kindern nicht leicht, ihn zu mögen. Nur in der gleichaltrigen Elli hat Sascha eine Freundin, die ihn mag und ihn besser kennt. Auch der Betreuer Frank, der Sascha vom Jugendamt zur Seite gestellt wird, braucht eine Weile, bis er das Vertrauen des Jungen gewinnen kann. Umso schlimmer ist es für Sascha, als man bei ihm nach einer ärztlichen Untersuchung eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/ADHS diagnostiziert und Saschas impulsives Verhalten fortan mit Medikamenten eindämmt. Denn dadurch ist die Hilfe von Frank, der zu einem wichtigen Vertrauten von Sascha geworden ist, plötzlich nicht mehr notwendig und zugleich wird Sascha derart lustlos und schläfrig, dass selbst Elli ihn nicht mehr wiedererkennt. Umsetzung Bernd Sahling erzählt in seinem Spielfilm von einem Jungen, der sich den Erwartungen der Erwachsenen nicht anpassen will oder kann und sich durch sein ungestümes Verhalten immer wieder selbst Steine in den Weg legt. Diese Geschichte verwurzelt Sahling mitten im Lebensalltag von Kindern und verleiht ihr dadurch eine ganz eigene Art der Authentizität und Dringlichkeit. Ohne belehrend zu wirken, lässt sich der schnörkellos inszenierte und bisweilen dokumentarisch wirkende Film voll und ganz auf die Sichtweise seines jungen Protagonisten ein. Damit stellt er auch dem häufig von Erwachsenen dominierten Themengebiet "ADHS" eine kindliche Perspektive gegenüber. Differenziert gelingt es Sahling so, ein Gefühl für Saschas Hin- und Hergerissenheit und innere Unruhe zu vermitteln, ohne den Jungen zu verurteilen oder andererseits dessen Verhalten zu beschönigen.

Originaltitel

Kopfüber

Genre

Drama

Klassenstufe

ab 5. Klasse

Altersempfehlung

ab 10 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Ethik, Religion, Biologie, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde

Themen

Familie, Identität, Freundschaft, Konflikt/Konfliktbewältigung

Kinostart

07.11.2013

Inhalt


mehr Info

Mit einem Notendurchschnitt von 5,2 steht es alles andere als gut um die schulische Zukunft von Sascha. Obwohl er bereits zehn Jahre alt ist, hat er große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einfacher Texte. Zudem fällt der Junge immer wieder durch seine Wutausbrüche auf, stiehlt und lügt und macht es damit Erwachsenen wie auch anderen Kindern nicht leicht, ihn zu mögen. Nur in der gleichaltrigen Elli hat Sascha eine Freundin, die ihn mag und ihn besser kennt. Auch der Betreuer Frank, der Sascha vom Jugendamt zur Seite gestellt wird, braucht eine Weile, bis er das Vertrauen des Jungen gewinnen kann. Umso schlimmer ist es für Sascha, als man bei ihm nach einer ärztlichen Untersuchung eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/ADHS diagnostiziert und Saschas impulsives Verhalten fortan mit Medikamenten eindämmt. Denn dadurch ist die Hilfe von Frank, der zu einem wichtigen Vertrauten von Sascha geworden ist, plötzlich nicht mehr notwendig und zugleich wird Sascha derart lustlos und schläfrig, dass selbst Elli ihn nicht mehr wiedererkennt.

Umsetzung


mehr Info

Bernd Sahling erzählt in seinem Spielfilm von einem Jungen, der sich den Erwartungen der Erwachsenen nicht anpassen will oder kann und sich durch sein ungestümes Verhalten immer wieder selbst Steine in den Weg legt. Diese Geschichte verwurzelt Sahling mitten im Lebensalltag von Kindern und verleiht ihr dadurch eine ganz eigene Art der Authentizität und Dringlichkeit. Ohne belehrend zu wirken, lässt sich der schnörkellos inszenierte und bisweilen dokumentarisch wirkende Film voll und ganz auf die Sichtweise seines jungen Protagonisten ein. Damit stellt er auch dem häufig von Erwachsenen dominierten Themengebiet "ADHS" eine kindliche Perspektive gegenüber. Differenziert gelingt es Sahling so, ein Gefühl für Saschas Hin- und Hergerissenheit und innere Unruhe zu vermitteln, ohne den Jungen zu verurteilen oder andererseits dessen Verhalten zu beschönigen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Vor allem die Figur Sascha lädt daher zur Auseinandersetzung im Unterricht ein. Im Mittelpunkt können etwa die Fragen stehen, was ADHS bedeutet, weshalb Sascha immer wieder auffällt und wie er zum Beispiel von Eltern, Lehrern/innen oder Klassenkameraden/innen unterstützt werden könnte. Hier bietet es sich an, vor allem mit Bezug auf den Film Kopfüber die Rollen von Elli und Frank genauer zu betrachten. Exemplarisch lässt sich so erarbeiten, dass Sascha die Akzeptanz anderer und deren Interesse für ihn viel mehr nützen als medizinische Diagnosen. Dieser Text ist eine Übernahme von kinofenster.de

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor: Stefan Stiletto, 09.01.2019, letzte Aktualisierung: 09.01.2019

Regie

Bernd Sahling

Buch

Bernd Sahling, Anja Tuckermann

Darsteller*innen

Marcel Hoffmann, Frieda-Anna Lehmann, Inka Friedrich, Claudius von Stolzmann, Benjamin Seidel u. a.

Länge

93 min

Sprachfassung

Deutsch

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

FBW

Wertvoll

Verleih

Alpha Medienkontor

Festivals

Berlinale Sektion Generation 2013

Impressum
Sitemap
Datenschutz