LOMO - The Language of Many Others
Coming-of-Age in Zeiten des Internets: Abiturient Karl filmt seinen Alltag und veröffentlicht die Aufnahmen in seinem Blog. Sorgt allein schon dieser unbekümmerte Umgang mit der Privatsphäre seiner Mitmenschen für allerhand Ärger, spitzt sich die Lage zu, als Karl medial Rache für eine Zurückweisung nimmt. Im Kommentargewitter seiner Follower muss sich Karl die Frage stellen, welche Werte ihm wirklich wichtig sind.
Drama, Coming-of-Age
ab 8. Klasse
ab 13 Jahre
Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Medienkunde, Psychologie, Philosophie
soziale Medien, Kommunikation, Erwachsenwerden, Identität, Selbstwahrnehmung, Gender/Geschlechterrollen, Eltern-Kind-Konflikt, Ablösung, Schutz der Privatsphäre, Öffentlichkeit/Privatheit
12.07.2018
Inhalt
Der Schüler Karl, der sich auf das Abitur vorbereitet und in einer wohlhabenden Familie behütet aufwächst, nimmt das Internet ernster als viele seiner Altersgenossen: Er filmt seinen Alltag und stellt diese Aufnahmen auf seinen Blog – auch solche Aufnahmen, in denen seine Familie und seine Freunde zu sehen sind. Ist dies schon alleine Anlass für manchen Ärger, so gerät der ruhige Alltag in Gefahr, als Karl aus Rache für eine unerwartete Zurückweisung eine Aufnahme eines intimen Moments mit seiner Angebeteten Doro ins Netz stellt. Die soziale Welt der Berliner Oberschicht ist derart eng verwoben, dass Doros Mutter wegen dieses Vorfalls Karls Vater geschäftlich erheblich schaden kann. Eine besondere Rolle spielen die Follower von Karls Blog, die über das Netz immer mehr Einfluss auf ihn nehmen, so dass sich die Frage stellt, wer überhaupt noch das Heft in der Hand hat. Der Zusammenhalt der Familie wird so auf eine ernste Probe gestellt, und Karl muss sich die Frage stellen, welche Werte ihm wirklich wichtig sind.
Umsetzung
Die erste eigenständige Regiearbeit Julia Langhofs greift ein oft behandeltes Thema auf: die Frage nach dem Erwachsenwerden, nach der Ablösung von den Eltern und nach den Versuchen, die sozialen Beziehungen zu gestalten, auch die Suche nach einer erfüllenden Liebesbeziehung. In dieses Thema ist das neue Medium Internet eingewoben, dessen Möglichkeiten, das eigene Leben zu publizieren, hier im Mittelpunkt stehen. Diese Verfahren des life logging und die Kommunikation über soziale Medien werden filmtechnisch interessant umgesetzt, v. a. dort, wo die Follower in Karls Leben und das seiner Familie eingreifen, ohne je persönlich vor Ort zu sein. Coming of Age in den Zeiten des Internets, so könnte man die Versuchsanordnung beschreiben. Der Film hält eine überzeugende Balance zwischen dem Technischen – wie kann man die Stimmen der immer abwesenden Follower in die Handlung integrieren? – und der dramatischen Inszenierung der emotionalen Konflikte, die Karls unbekümmerter Umgang mit der Privatsphäre seiner Mitmenschen auslöst.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der Film bietet eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten für den Unterricht: die künstlerische Umsetzung und die filmische Sprache, die Medien und ihr Einfluss auf die Privatsphäre sowie die Gestaltung der Beziehungen. Wenn diese Themen im Unterricht nacheinander entfaltet und dann in Beziehung zueinander gesetzt werden, können spannende Fragen aufgeworfen werden. Ein übergreifen-des Thema ist die Privatsphäre, deren Wert die Hauptfigur Karl auf die leichte Schulter nimmt. Die Instagram-Generation kann hier auf dem Umweg der Auseinandersetzung mit der künstlerischen Position des Films ihren eigenen Umgang mit der Frage finden, welche Bilder in welchem Medium publiziert werden sollten und wie groß der Einfluss digitaler Freundschaften auf das Leben werden darf. Da der Film nicht mit einer einfachen Moral aufwartet, ist die Chance gegeben, im Gespräch über die Figuren eigene Positionen zu hinterfragen und zu finden.
Veranstaltungen
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_LOMO.pdfViki-Filmtipp-ZOOM-LOMO.pdf
LOMO_Vor_dem_Film_B1.pdf
LOMO_Nach_dem_Film_B1.pdf
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw
Der Film bei filmportal.de
Bewertung der fbw Jugend-Filmjury
Julia Langhof
Thomas Gerhold, Julia Langhof
Jonas Dassler, Lucie Hollmann, Eva Nürnberg, Karl-Alexander Seidel, Marie-Lou Selem, Peter Jordan, Julika Jenskins u. a.
101 Min
deutsche Originalfassung
digital, Farbe
ab 12 Jahre
Prädikat "besonders wertvoll"
farbfilm verleih
Filmfest München 2017: Förderpreis Neues Deutsches Kino Bestes Drehbuch; Bayerischer Filmpreis für Jonas Dassler als Bester Nachwuchsdarsteller, First Steps Award für Bester Darsteller an Jonas Dassler und Michael Grabowski für Beste Kamera
Downloads
FilmTipp_LOMO.pdfViki-Filmtipp-ZOOM-LOMO.pdf
LOMO_Vor_dem_Film_B1.pdf
LOMO_Nach_dem_Film_B1.pdf
Weiterführende Links
Webseite des FilmsBegründung der fbw
Der Film bei filmportal.de
Bewertung der fbw Jugend-Filmjury
