Filmplakat Maurice der Kater

Maurice der Kater

Deutschland, Irland, Kanada, Großbritannien

Der sprechende Kater Maurice bekämpft mit dem Flötenspieler Keith und einer intelligenten Rattentruppe scheinbar die zahlreichen Ratten in den Siedlungen der Menschen und lässt sich dafür gut bezahlen. Doch in dem Kurort Bad Blintz gelingt dies nicht. Dort treffen sie auf seltsame Gestalten, die mit der Rattenplage anders umgehen. Maurice, die Rattenbande, Keith und die Tochter des Bürgermeisters versuchen daraufhin gemeinsam das Rätsel der Stadt zu lösen.

Genre

Animationsfilm, Kinder- und Familienfilm

Klassenstufe

ab 4. Klasse

Altersempfehlung

ab 9 Jahre

Unterrichtsfächer

Deutsch, Lebenskunde/Ethik, Religion, Kunst

Themen

Märchen, Ehrlichkeit, Betrug, Tiere, Freundschaft, Zusammenhalt, Gruppendynamik, Held*innen

Kinostart

09.02.2023

Inhalt


mehr Info

Der sprechende Kater Maurice ist ein schlaues Kerlchen. Gemeinsam mit dem jungen Flötenspieler Keith und einer Bande von intelligenten Ratten bekämpft er gegen Bezahlung scheinbar die riesige Rattenplage in den Siedlungen der Menschen. Als die Truppe jedoch in dem Kurort Bad Blintz ankommt, müssen sie feststellen, dass dort das Essen verschwindet und sie mit ihren Rattenfänger-Tricks nicht weiterkommen. In den düsteren Kellern der Stadt trifft das Team auf seltsame Gestalten und gruselige Schauplätze. Zusammen mit Malicia, der sehr belesenen und märchenaffinen Tochter des Bürgermeisters, versuchen sie das geheimnisvolle Rätsel der Stadt zu lösen und müssen dabei einige abenteuerliche Situationen bestehen.

Umsetzung


mehr Info

MAURICE DER KATER ist ein vielschichtig erzählter und sehr humorvoller Animationsfilm mit mehreren Handlungsebenen und oftmals überraschenden Wendungen. Er spielt mit Märchenmotiven wie „Der Rattenfänger von Hameln“ und nimmt sich dabei immer wieder selbst auf die Schippe. Die fantasievoll gestalteten Figuren sind witzig und haben dennoch, im Gegensatz zu vielen anderen Animationsfilmen, keinen eindimensionalen Charakter. Die Schauplätze sind skurril und beziehen sich auf die Buchvorlage des britischen Autors Terry Pratchett, der die Fantasy-Story in seiner „Scheibenwelt“ stattfinden lässt. Die Szenen sind abwechslungsreich gestaltet. Auf Slapstick-Einlagen folgen ruhigere Passagen, die Musikuntermalung ist nicht überbordend und die Lichtsetzung wechselt zwischen der Düsternis in der Unterwelt der Ratten und den sonnenbeschienenen Dörfern und Städten.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit


mehr Info

Insbesondere im Fach Deutsch ermöglicht die Verschachtelung der erzählten Geschichte das Herausarbeiten unterschiedlicher Handlungs- und Erzählebenen. Die Figur der Malicia, die als lesebegeisterte Tochter des Bürgermeisters dargestellt wird, kann Kinder und Jugendliche dabei auch zum Lesen von Büchern anregen. Die vielen Anspielungen auf Märchenelemente, allen voran das Märchen vom “Rattenfänger von Hameln“, können konkretisiert und in Bezug zum Film gestellt werden. Für etwas höhere Klassen bietet es sich an die zahlreichen gesellschaftskritischen Sprüche und Anspielungen im Film aufzugreifen und zu verdeutlichen. Dabei kann der Film auch mit der Buchvorlage verglichen werden. Die Frage, was eine*n Held*in ausmacht, kann anhand der Figur des Flötenspielers besprochen werden. Darüber hinaus können die Themen Ehrlichkeit und Betrug sowie Gruppendynamik und Zusammenhalt erörtert werden. Ebenso kann eine Diskussion über das Zusammenleben von Menschen und Tieren stattfinden. Des Weiteren können die Schüler*innen das unterschiedliche Farb- und Lichtkonzept der Unter- und Oberwelt beschreiben und in Bezug zu den Inhalten des Films setzen. Unterschiedliche Animationstechniken können recherchiert werden: Mit welcher Animationstechnik wurde bei MAURICE DER KATER gearbeitet?

Veranstaltungen


mehr Info

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.

Autor*in: Sabine Kögel-Popp, 31.01.2023, letzte Aktualisierung: 01.02.2023

Regie

Toby Genkel

Buch

Terry Rossio nach dem Roman von Terry Pratchett

Darsteller*innen

deutsche Stimmen: Bastian Pastewka, Janin Ullmann, Jerry Hoffmann u. a.

Länge

93 Min

Sprachfassung

deutsche Fassung

Format

digital, Farbe

FSK

ab 6 Jahre

Verleih

Telepool

Impressum
Sitemap
Datenschutz