
Mit ganzer Kraft
Der 17-jährige Julien hat einen Plan: Er will mit seinem Vater Paul den härtesten aller Triathlons bestreiten, den Ironman. Dass er von Geburt an körperbehindert ist, im Rollstuhl sitzt und sein Vater am liebsten gar nichts mit ihm zu tun hätte, kann ihn dabei nicht aufhalten. Auch seine übervorsichtige Mutter Claire ist ihm keine Hilfe. Und so beginnt für die ganze Familie ein Training der ganz besonderen Art, bei dem von allen physische und psychische Höchstleistungen gefordert sind. Denn es müssen nicht nur Alpenpässe auf einem umgebauten Fahrrad überwunden werden. Jeder muss für sich selbst lernen, den anderen zu akzeptieren, wie er ist. Sämtliche Energien fließen zusammen, als Julien und Paul schließlich zum großen Rennen antreten. Und allen wird am Ende klar: die wahren Hürden gibt es nur im Kopf.
De toutes nos forces
Drama
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Sport, Ethik, Deutsch, Soziallkunde, Psychologie, Erziehungswissenschaften
Sport, Menschen mit Behinderung, Familie, Erwachsenwerden, Konfliktbewältigung, Träume, Teamwork, Helden
04.09.2014
Inhalt

Der 17-jährige Julien hat einen Plan: Er will mit seinem Vater Paul den härtesten aller Triathlons bestreiten, den Ironman. Dass er von Geburt an körperbehindert ist, im Rollstuhl sitzt und sein Vater am liebsten gar nichts mit ihm zu tun hätte, kann ihn dabei nicht aufhalten. Auch seine übervorsichtige Mutter Claire ist ihm keine Hilfe. Und so beginnt für die ganze Familie ein Training der ganz besonderen Art, bei dem von allen physische und psychische Höchstleistungen gefordert sind. Denn es müssen nicht nur Alpenpässe auf einem umgebauten Fahrrad überwunden werden. Jeder muss für sich selbst lernen, den anderen zu akzeptieren, wie er ist. Sämtliche Energien fließen zusammen, als Julien und Paul schließlich zum großen Rennen antreten. Und allen wird am Ende klar: die wahren Hürden gibt es nur im Kopf.
Umsetzung

Monumentale Luftaufnahmen vom Start des Ironman France eröffnen den Film. Die besondere Atmosphäre der Höchstspannung und extremen Motivation der Athleten erfasst den Zuschauer sofort. Mitten in der Menge trifft die Kamera auf Julien. Während seine Körperbehinderung in diesem Moment die Unmöglichkeit seines Vorhabens unterstreicht, tritt sie im Laufe des Filmes immer mehr zurück. Julien erscheint als Jugendlicher wie jeder andere, der gegen seine Eltern rebelliert und sich eine Schnapsidee in den Kopf gesetzt hat. Da er jedoch ständig auf fremde Hilfe angewiesen ist, wird seine emotionale Annäherung an den Vater auch zu einer körperlichen Nähe. Dadurch kann dieser innerliche Prozess auf der Leinwand sehr bildlich miterlebt werden. Auch für die Aufbruchstimmung der Protagonisten findet der Film visuelle Pendants: aus der Enge des Familienheims, in der jeder in seiner Rolle gefangen ist, verlagert sich die Handlung mehr und mehr in die Weite der Alpenlandschaft.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Die Stellung von Behinderten in unserer Gesellschaft und die Frage nach Menschenrechten und Menschenwürde bieten sich als Unterrichtsthema für den Ethik- und Sozialkundeunterricht an. Der Film lädt ein zum Hinschauen, wo man normalerweise höflich wegsieht. Dabei können die eigenen „Behinderungen“ entdeckt werden, seien es körperliche oder geistige Blockaden. Das erleichtert den Zugang zu der Frage, wie auf dem schmalen Grat zwischen Selbstbehauptung und Rücksichtnahme in der heutigen Leistungsgesellschaft jeder seinen Platz finden und somit auch echte Inklusion stattfinden kann. Der Ironman und das harte Training werden zu einer Methapher für die Arbeit an sich selbst. Daran anknüpfend kann erörtert werden, welche Rolle die eigene Motivation auf dem Weg zur Selbstverwirklichung spielt.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Film Tipp Mit ganzer Kraft.pdfNils Tavernier
Nils Tavernier, Pierre Leyssieux, Laurent Bertoni
Jacques Gamblin, Alexandra Lamy, Fabien Héraud, Sophie de Fürst u.a
90 Min
deutsch, OmU, inklusive Fassungen verfügbar
digital, Farbe
ohne Altersbeschränkung
Prädikat „besonders wertvoll“
polyband Medien
Toronto International Film Festival