
Sturm
Die britische Staatsanwältin Hannah Maynard, Anklägerin am UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, möchte den ehemaligen Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee Goran Duric hinter Gitter bringen, der wegen Deportationen und des gewaltsamen Todes bosnisch-muslimischer Zivilisten in der heutigen Provinz Srpska angeklagt ist. Nachdem Zweifel an der Aussage eines Belastungszeugen aufkommen und dieser sich das Leben genommen hat, scheint der Fall für die Anklage verloren. Doch Maynard gelingt es, die in Berlin lebende Bosnierin Mira, Schwester des toten Zeugen und Überlebende eines Massakers, zu überreden, gegen den mutmaßlichen Kriegsverbrecher auszusagen. Im Zusammenspiel mit Gericht und Politik verhindert seine Verteidigung schließlich Miras Zulassung als Zeugin.
Sturm
Drama
ab 9. Klasse
ab 14 Jahre
ab 9. Klasse
Balkan-Konflikt, Krieg/Kriegsfolgen, Kriegsverbrechen, Menschenrechte, Gewalt, Justiz, Recht und Gerechtigkeit, Frieden, UN-Politik
10.09.2009
Inhalt

Die britische Staatsanwältin Hannah Maynard, Anklägerin am UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, möchte den ehemaligen Befehlshaber der jugoslawischen Volksarmee Goran Duric hinter Gitter bringen, der wegen Deportationen und des gewaltsamen Todes bosnisch-muslimischer Zivilisten in der heutigen Provinz Srpska angeklagt ist. Nachdem Zweifel an der Aussage eines Belastungszeugen aufkommen und dieser sich das Leben genommen hat, scheint der Fall für die Anklage verloren. Doch Maynard gelingt es, die in Berlin lebende Bosnierin Mira, Schwester des toten Zeugen und Überlebende eines Massakers, zu überreden, gegen den mutmaßlichen Kriegsverbrecher auszusagen. Im Zusammenspiel mit Gericht und Politik verhindert seine Verteidigung schließlich Miras Zulassung als Zeugin.
Umsetzung

Von beeindruckend intensiven Schauspielleistungen getragener, dokumentarisch anmutender Spielfilm, der die Grenzen des Gerichtsdramas durch mehrere miteinander verknüpfte, bis nach Deutschland reichende Handlungslinien und Bilder vom Leben im heutigen Sarajevo immer wieder sprengt. Mit der Handkamera vor Gericht gefilmte Akteure, eine dem Sujet angemessen-schnörkellose Erzählweise und auf suggestive Effekte weitgehend verzichtende Bildsprache vermitteln Authentizität und Realismus. Spannung, Betroffenheit und Emotionalität bezieht das Drama aus dem filmisch gut umgesetzten Narrativ einer systematischen Verhinderung von Recht und Gerechtigkeit.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Spielfilm als sinnlich erfahrbare "(Zeit-)Geschichtslektion": Als erster größerer fiktionaler Film über das Haager Tribunal bietet "Sturm" jenseits trockener Sachinformationen für Fächer übergreifenden Unterricht ab Ende der Mittelstufe zahlreiche Anknüpfungspunkte. So lassen sich anhand einzelner Sequenzen z. B. Strukturmechanismen des Tribunals im Kontext des gut sichtbar werdenden "schmutzigen" Geflechts aus Politik, Lobbyismus und Diplomatie erarbeiten. Klare Figurenzeichnung, glaubwürdige Rollenverkörperung, nicht zuletzt die angesprochene Emotionalisierung des Geschehens und die empörende Verhinderung gerechter Verurteilung dürften Schülerinnen und Schüler ansprechen, ihnen Identifikation wie Distanzierung ermöglichen.
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
Filmtipp Sturm.pdfHans-Christian Schmid
Bernd Lange, Hans-Christian Schmid
Kerry Fox, Anamaria Marinca, Stephen Dillane, Rolf Lassgård, Alexander Fehling, Kreimir Mikić , Tarik Filipovic, Steven Scharf, Wine Dierickx, Reinout Bussemaker u. a.
105 Min
deutsche Synchronfassung, serbo-kroatischer Teil mit dt. UT/ Originalfassung mit dt. UT
35mm
ab 12 Jahre
Prädikat „besonders wertvoll“
Piffl Medien
59. Internationale Filmfestspiele Berlin 2009: Amnesty International Filmpreis und Preis der Gilde deutscher Filmtheater; Filmfest München 2009: Bernhard Wicki Filmpreis Die Brücke Friedenspreis des deutschen Films