
Sun Children
Der 12-jährige Ali ist mit seinen Freunden auf der Jagd nach einem mysteriösen Schatz. Um an ihn zu gelangen, müssen sie sich an der Sun School, eine Schule für Straßenjungen, einschreiben. In den Unterrichtsstunden lernen sie rechnen und schreiben und in den Pausen graben sie - getrieben von dem Wunsch, nicht mehr hart arbeiten zu müssen und das Leben ihrer Familien mit dem Schatz finanziell zu sichern.
Khorshid
Drama, Kinder- und Jugendfilm, Abenteuerfilm
ab 7. Klasse
ab 12 Jahre
Lebenskunde/Ethik, Erdkunde, Sozialkunde, Politik, Deutsch
Kinderarbeit, Kinderrechte, Bildung, soziale Ungleichheit, Freundschaft, Armut, psychische Krankheiten, Sucht, Kriminalität
05.05.2022
Inhalt

Der 12-jährige Ali muss auf den Straßen von Teheran hart arbeiten, um über die Runden zu kommen. Sein Vater ist tot und seine Mutter wurde nach einem Nervenzusammenbruch in die Psychiatrie eingewiesen. Dennoch ist er nicht allein. In Reza, Abofazi und Mamad findet er eine Ersatzfamilie. Gemeinsam arbeiten die vier Jungen in einer Autowerkstatt und begehen sogar kleinere Straftaten, um ihre Familien finanziell zu unterstützen. Eines Tages überredet ein Krimineller Ali, einen geheimnisvollen Schatz für ihn auszugraben. Da sich dieser jedoch unter der „Sun School“, einer gemeinnützigen Schule für Straßenjungen, befindet, schreiben die vier Jungen sich kurzerhand in die Schule ein. Während die anderen Kinder in den Schulpausen auf dem Hof spielen, gräbt Ali mit seiner Clique einen Tunnel im Keller der Schule. Nach und nach können jedoch Reza, Abofazi und Mamad Ali nicht mehr mit der Schatzsuche helfen. Er gibt jedoch nicht auf: Sein Traum ist es, mit dem Schatz eine Wohnung zu kaufen, damit er seine Mutter aus der Psychiatrie holen und sich selbst um sie kümmern kann.
Umsetzung

Mit SUN CHILDREN gelingt es Regisseur Majid Majidi in einer ausgewogenen Mischung aus Abenteuerfilm und Sozialdrama, Einblicke in die iranische Gesellschaft aus Perspektive der Kinder zu inszenieren. Von der ersten Szene an wirkt der Film wie ein großes kindliches Abenteuer: Freunde, die Unsinn anstellen, Geheimnisse vor Erwachsenen haben, eine aufregende Schatzsuche. Bei aller Abenteuerlust wird den Zuschauer*innen jedoch schnell deutlich, dass die Kindercharaktere mit schweren sozialen Problemen des Landes beladen sind. Ihr Leben ist geprägt von Armut, Rassismus, Drogenproblemen und Kriminalität. Dabei schafft es Majidi, gesellschaftliche Probleme auf eine solch subtile und dennoch spürbare Art und Weise in das Leben der Protagonist*innen einzuflechten, dass der Film gleichermaßen fantasievoll und realistisch erscheint.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Die Umstände, die Ali und seine Freunde zur Arbeit und in die Kriminalität zwingen, können im Unterricht als Ausgangspunkt einer Diskussion über die Gründe und Umstände von Kinderarbeit, soziale Ungleichheit und die Bedeutung von Kinderrechten genutzt werden. Ein weiteres für Schüler*innen wichtiges Thema, das sich durch den gesamten Film zieht, ist „Freundschaft“. Filmorientiert kann an dieses Thema durch eine figurenbasierte Filmanalyse herangetreten werden. Das Herausarbeiten der Charaktereigenschaften, Verbindungen sowie Hintergrundgeschichten der einzelnen Charaktere, verdeutlichen die Wichtigkeit von vielschichtig geschriebenen Filmfiguren sowie authentischen Beziehungskonstellationen für den Film. Majid Majdis fokussiert sich in seiner Arbeit sehr gerne auf die Welt und Sichtweise von Kindern. Kameraperspektiven und –fahrten sind ein sehr gutes Mittel, um die Zuschauer*innen die Perspektive des Protagonisten Ali einnehmen zu lassen. So bietet es sich an, im Unterricht die Kameraeinstellungen genauer unter die Lupe zu nehmen: wie wird Ali in Szene gesetzt?
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Majid Majidi
Majid Majidi, Nima Javidi
Rouhollah Zamani, Ali Nasirian, Javad Ezzati, Tannaz Tabatabaie u. a.
deutsche Fassung, Originalfassung in Farsi mit deutschen Untertiteln
ab 12 Jahren
MFA+ FilmDistribution
Internationale Filmfestspiele von Venedig 2020: Laterna Magica Award und Marcello Mastroianni Award für Bester Junger Schauspieler an Rouhollah Zamani; Filmfest München 2021; Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLiNGEL 2021: Preis der Stadt Chemnitz