
Superkräfte mit Köpfchen
Der Junge Lev will sein Idol, den Superhelden Healix, auf der Comic-Con in Utrecht treffen, weil er sich Heilung für seine Gehbehinderung erhofft. Seine übervorsichtigen Eltern wollen das verhindern, doch dann hilft ihm seine eigensinnige Oma. In der schwungvollen Adaption eines Kinderbuches von Wouter de Jong trägt der niederländische Regisseur Dylan Haegens dick auf, ermutigt die jungen Zuschauer aber auch nachdrücklich, sich ihren Ängsten zu stellen.
Superkrachten voor je hoofd
Kinderfilm, Literaturadaption
3. bis 6. Klasse
8 bis 11 Jahre
Deutsch, Lebenskunde/Ethik, Kunst, Sachkunde, Religion
Freundschaft, Familie, Selbstvertrauen, Fantasie, Behinderung, Superhelden, Außenseiter, Angst, Mobbing, Liebe, Mut, Krankheit, Tod, Großeltern
11.09.2025
Inhalt

Lev fühlt sich als Außenseiter, seit er wegen eines verunglückten Sprungs vom Garagendach hinkt. In der Schule wird der unsichere Junge oft gehänselt, zu Hause nerven seine überfürsorglichen Eltern Lidewij und Govert. Psychologischen Beistand findet er in seinem Idol, dem Superhelden Healix, der mit seinen magischen Kräften angeblich Gehbehinderte heilen kann. Als Lev erfährt, dass Healix zu der niederländischen Comic-Con in Utrecht kommt, möchte er mit seinem besten Freund Ravi auch dorthin. Außerdem hofft er, dort seine rätselhafte Videospiel-Partnerin Supergirl kennenzulernen. Doch Levs Eltern halten die Großveranstaltung für zu gefährlich. Zum Glück kommt seine exzentrische Großmutter Lydia zu Besuch und setzt durch, mit ihm zur Comic Con zu fahren. Sie hilft ihm auch, ein Superhelden-Kostüm für den dortigen Superkräfte-Wettbewerb zu beschaffen. Sein großes Ziel gerät in Gefahr, als er erfährt, dass Lydia und die Eltern ihm etwas sehr Wichtiges verschwiegen haben.
Umsetzung

Die Eingangssequenz schneidet im Schnelldurchgang Schlüsselthemen der Adaption des Kinderbuchs von Wouter de Jong an und gibt einen Vorgeschmack auf stark stilisierte Figuren und das hohe Erzähltempo. Der Regisseur, Schauspieler, Produzent und YouTube-Star Dylan Haegens, der auch das Drehbuch mitgeschrieben hat, lässt darin Wunschträume und Realität hart aufeinanderprallen. Auch später im Film flüchtet Lev immer wieder in Tagträume, in denen der Superheld Healix ihm magische Kräfte verleiht, indem er mit einem leuchtenden Finger seine Stirn berührt. So kann der gehbehinderte Junge akrobatische Sprünge absolvieren und Mädchen an der Schule beeindrucken. Haegens setzt auf eine abwechslungsreiche Gestaltung mit Zeitlupen, Split Screen-Kompositionen und Rückblenden, die die lineare Erzählung auflockern: So macht eine zweifache Rückblende klar, dass Lev einst von Lydia dazu verleitet wurde, vom Garagendach zu springen. Neben etlichen originellen Einfällen sorgt vor allem die eigensinnige Oma, die das eintönige Familienleben mit schrägen Ideen und frechen Sprüchen aufmischt, für Humor.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit

Im Unterricht bietet es sich an, die Entwicklung des Außenseiters Lev zu analysieren, der zuerst unter der Bevormundung durch die Eltern und unter Mobbing in der Schule leidet, aber durch den tatkräftigen Beistand der Großmutter und die Freundschaft mit Ravi Selbstvertrauen gewinnt. Welche Rolle spielen die fantastisch überhöhten Treffen mit Healix für seinen Zuwachs an mentaler Stärke? Durch welche Fähigkeiten und Attribute wird er zeitweise zum Superhelden? Die schwerkranke Lydia gibt zu, dass sie eine "Riesenangst" vor dem Sterben hat, und ermutigt ihren Enkel, sich seinen Ängsten zu stellen: "Tu die Dinge, vor denen du dich fürchtest!" Warum kann gerade ihr Vorbild Lev helfen, die eigenen Schwächen anzunehmen und damit seine Furcht vor Ausgrenzung zu überwinden? Filme wie ANTBOY oder SUPA MODA zeigen, wie beliebt Superheldenfiguren in Kinderfilmen sind. Welche Gestaltungselemente und Motive sind typisch für Superheldenfilme und finden sich auch hier? Was haben Buchvorlage und Filmadaption gemeinsam, worin unterscheiden sie sich?
Veranstaltungen

Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Downloads
FilmTipp_Superkraefte_mit_Koepfchen.pdfDylan Haegens
Marit Haegens-Brugman, Wouter de Jong nach dem Buch "Mein Kopf, der Superheld - Wecke die 15 Superkräfte in dir" von Wouter de Jong
Finn Vogels, Elise Schaap, Bas Hoeflaak, Joke Tjalsma, Mex Vrolijks, Joroen Spitzenberger, Dylan Haegens, u. a.
92 Min
deutsche Fassung
digital, Farbe
liegt noch nicht vor
Landfilm
(Auswahl 2024) Schlingel Filmfestival: Sonderpreis des MDR für den Besten besonderen Kinderfilm international, Michel Filmfest Hamburg; Cinekid Amsterdam; Kristiansand Int. Children’s Film Festival